Dieses Logbuch führt alle wesentlichen Änderungen zwischen den einzelnen Versionen von CAD6industrie, CAD6studio und CAD6starter auf. Manche gelten nicht für alle Ausgaben.
Release 2025.0.4.15 (15. April 2025)
• | Bei der PDF-Ausgabe (mit DirectPDF oder CAD6PDF) wird bei Rastergrafiken mit Alpha-Kanal nun geprüft, ob dieser überhaupt genutzt werden. Nur falls nicht kann nämlich das besser komprimierende JPG-Format genutzt werden. Dadurch können die erzeugte PDF-Dateien teilweise dramatisch kleiner werden. |
• | Beim Öffnen neu zur Bibliotheksliste hinzugefügter Bibliotheken konnte das Programm abstürzen. |
• | Beim Öffnen der Schriftenliste konnte das Programm abstürzen oder unsinnige Daten im Fenster anzeigen. |
• | Wurde viele Objekte zusammen auf dem Bildschirm bewegt und währenddessen zwischen verschiedenen Programmen umgeschaltet, konnte das Programm in seltenen Fällen abstürzen. |
• | Die Anzeige einfacher Linien mit einem Blocklinienmuster innerhalb einer Abbildung wich von der späteren Darstellung beim Ausdruck ab (die korrekt war). |
• | Beim Öffnen von Zeichnungen mit Blockschraffuren in Objekten, die zu dem Zeitpunkt ausgeblendet waren (z.B. Objekte im Modellbereich bei initialer Anzeige einer Seite), schlug deren Neuberechnung fehl und eine Fehlermeldung erschien. |
• | Direkt nach dem Speichern einer Zeichnung konnte es passieren, dass Gruppen einen ungültigen umfassenden Rahmen hatten und deshalb nicht mehr sichtbar oder nicht mehr anklickbar waren. Nach Neuladen der Zeichnung funktionierte wieder alles. |
• | Bei Nutzung der Bereichswahl »Hineinragend« konnten Markierungen, Kommentare und Hyperlinks nicht gewählt werden. Gleiches galt für nicht aufgelöste Verweise auf Blöcke, Rastergrafiken, oder Zeichnungsreferenzen. |
• | Wurden viele Objekte zusammen auf dem Bildschirm bewegt, während gleichzeitig das Fangen von Schnittpunkten mit Fang-Vorschau aktiv war, konnten zeitweilig Artefakte auf dem Bildschirm sichtbar werden. |
• | Die Darstellung und Ausgabe von Hilfskonstruktionsstrahlen war teilweise fehlerhaft oder fehlte komplett. |
• | Ein farbig hinterlegter oder konturierter Ausgabebereich fehlte bei der PDF-Ausgabe. Beim Erzeugen der Vorschau während des Speicherns wurde als Deckung des Bereichs immer 100% verwendet. |
• | Die Vorschau für Schraffurarten konnte bei Blockschraffuren mit einem Skalierungsfaktor deutlich kleiner als 1 sehr lange benötigen. |
Release 2025.0.4.2 (2. April 2025)
• | Beim Öffnen von Zeichnungen mit eingebetteten Rastergrafiken konnte es passieren, dass einzelne davon zwar aus der Datei geladen, dann aber wieder aus dem Speicher gelöscht wurden. Sie wurden so beim nächsten Speichern nicht mehr mitgespeichert und waren verloren. |
• | Beim Zerlegen mittels Objekte trimmen > Komplett zerlegen wurden versehentlich alle Merkmale der neu erzeugten Teilobjekte fixiert, wodurch sich Änderungen an Stift und Ebene nicht mehr direkt ausgewirkt haben. |
• | Bei Nutzung von DirectPDF mit Ebenen wurden teilweise auch Ebenen ausgegeben, in denen kein einziges Objekt liegt. Außerdem werden die Ebenen nun alphabetisch sortiert angezeigt. |
• | Die Option "Auch Objekte in ungedruckten Ebenen exportieren" (für DirectPDF und CAD6PDF) funktionierte nicht korrekt für Zeichnungen im Layout-Modus mit Abbildungen. |
• | Wurde DirectPDF mit der Option "Ein Job pro Blatt" und mehreren Rastergrafiken auf unterschiedlichen Seiten genutzt, konnten die Rastergrafiken durcheinander kommen oder fehlen. |
• | Bei der Ausgabe von konturierten oder aufgelösten Texten werden nun auch Unterstreichung und Durchstreichung unterstützt. Entsprechende Warnungen erscheinen folglich nicht mehr. |
• | Beim Skalieren von Tabellen als Ganzes wurden Textgrößen und Abstände nicht korrekt angepasst. Höhe und Breite von leeren Zellen wurde versehentlich immer mit einer Standardschriftgröße von 5 mm berechnet. Die Hervorhebung der jeweils gewählten Zelle / Spalte / Zeile beim Bearbeiten funktionierte nicht korrekt. |
• | Beim Skalieren von erweiterten Angaben (wie beispielsweise Oberflächen ISO 1302) als Ganzes wurde die Textgröße nicht korrekt angepasst. |
• | Wurden direkt Merkmale von Objekten innerhalb von externen Blöcken geändert, wurden im Dialog teilweise fälschlicherweise die Elemente wie Stift und Ebene aus der Zeichnung anstatt aus der jeweiligen Bibliothek angeboten. Wurde ein Stift oder eine Ebene aus der Bibliothek gewählt, funktionierte diese Zuweisung oft erst nach Neuinitialisierung der Bibliothek, also beispielsweise Speichern und erneut Öffnen. |
• | Beim Bearbeiten von Tastern im Blockfenster wird die letzte Änderung jetzt gespeichert und als Vorgabe für neue Taster verwendet. |
• | Beim Drucken mittels "Alle Objekte" wurde teilweise Objekte in Gruppen oder Blöcken für die Berechnung des umfassenden Rahmens benutzt, obwohl sie gar nicht ausgegeben wurden. |
Release 2025.0.3.18 (18. März 2025)
• | Bei der Erzeugung von PDF-Dateien mittels DirectPDF kann nun zwischen zwei Genauigkeitsstufen gewählt werden, um entweder besonders genaue oder besonders kleine Dateien zu erzeugen (teilweise nur noch halb so groß). Die Rechenzeit für die Ausgabe wurde um bis zu 1/3 reduziert. |
• | Die Ausgabe von Hyperlinks in eine PDF-Datei funktionierte nicht. |
• | Wurde die Option "Ein Job pro Blatt" mit DirectPDF genutzt, konnte das Programm abstürzen. |
• | Das Bewegen von Tastern im Befehlsband funktionierte teilweise nicht wie erwartet. Außerdem wurde das Kontextmenü zum Bearbeiten verbessert. |
• | Das Abbrechen einer langwierigen PDF-Ausgabe (mit DirectPDF oder CAD6PDF) funktionierte nicht so spontan wie gewollt. |
Release 2025.0.3.11 (11. März 2025)
• | Die Ausgabe von Linienmustern funktionierte nicht, wenn "Linienmuster optimieren" aktiv war. |
• | Gestrichelte Linienmuster wurden teilweise durchgezogen angezeigt, wenn in der Anzeigereihenfolge zuvor ein Objekt mit einem entarteten (z.B. extrem kurzen) Linienmuster angezeigt wurde. |
• | War bei einer Zeichnung im klassischen Modus ein Skalierungsfaktor für den Modellbereich angegeben, wurde dieser Faktor versehentlich bei der PDF-Ausgabe angewendet. |
• | Beim Einfügen von Rastergrafiken (aus Dateien oder der Zwischenablage) wurde die eingestellte "Ausrichtung beim Platzieren" nicht korrekt beachtet. |
• | Beim Lesen von Zeichnungsdateien älter als Release 2024.0 wurden einige Druckereinstellungen nicht korrekt übernommen. |
• | Die installation brach auf Windows 8.1 (64-Bit) mit einem Fehler ab. Das aktuelle CAD6 kann dort nun zwar laufen, wurde aber nur auf Windows 10 und Windows 11 getestet. Wir empfehlen die Nutzung von Windows 11! |
Release 2025.0.3.4 (4. März 2025)
• | Beginnend mit diesem Release sind nur noch 64-Bit-Versionen von CAD6 verfügbar. Alle veralteten 32-Bit-Teile und entsprechende Begrenzungen wurden entfernt. |
• | Durch eine komplette Überarbeitung der Speicherverwaltung wurde der anfängliche Speicherbedarf pro Zeichenfenster auf weniger als die Hälfte reduziert. Damit werden je nach Anzahl an offenen Bibliotheken und Schriften bis zu 400 MiB weniger verwendet – pro Zeichnung! |
• | CAD6industrie und CAD6studio enthalten ab sofort ohne Zusatzkosten das neue, komplett im Haus entwickelte DirectPDF. Erzeugen Sie damit direkt hochauflösende PDF-Dateien mit Unicode-Texten, allen Farbmodellen (RGB/HSB, CMYK, Grau, CIELab), Transparenzen und Hyperlinks, sowie wahlweise Ebenen und eingebetteten Farbraumprofilen. Die Ausgabegenauigkeit beträgt 0,00000035 mm und ist damit um rund Faktor 30.000 genauer als bei der Nutzung von Standard-PDF-Druckertreibern (um Faktor 10 genauer als CAD6PDF). Es können PDF/A-1b- und PDF/A-2b-Dateien erzeugt werden. |
• | Besitzer einer Lizenz von CAD6PDF können dieses auf absehbare Zeit weiter in vollem Umfang benutzen. Wir empfehlen allerdings, bald auf DirectPDF umzusteigen. Neue Lizenzen von CAD6PDF sind nicht mehr erhältlich. |
• | Im Kontext-Menü sind nun auch die Befehle zum Ausrichten von Texten, zum Anlegen und Benutzen der Verlinkung von Texten mit Objekten, sowie die Bearbeitungsbefehle für Bemaßungen verfügbar. |
• | In allen Dialogen, die eine Schriftauswahl enthalten, können Sie nun den neuen Dialog "Schriftenliste" aufrufen, der eine grafische Auswahl der Schrift und die Suche nach Teiltexten im Namen der Schrift ermöglicht. |
• | Der Einsetzpunkt von Rastergrafik-Referenzen kann nun wie andere Definitionspunkte und der Einsetzpunkt von Blockinstanzen selektiert und bewegt werden (z.B. mit Punktmenge bewegen > Strecke). |
• | Die maximale Anzahl an Tastern im Blockfenster wurde von 200 auf 500 erhöht. Die Anordnung der Taster bleibt nun auch bei veränderter Fensterhöhe gleich. Sowohl im Blockfenster, als auch im Werkzeugfenster und in der Leiste können Befehlstaster nun in alle vier Richtungen bewegt werden. |
• | Beim Rastergrafik-Export kann der erzeugten Rastergrafik nun auch ein RGB-Farbraumprofil zugewiesen werden. |
• | Neuer Befehl "Übersicht nur dieser Einträge zeigen" im Dialog "Ebenen" und Dialog "Stifte" für selektierte Einträge. Elemente in Ordnern werden ohne störende Wiederholung des Ordnernamens eingerückt. |
• | Der Autokonverter kann nun auch SVG-Dateien als Eingabe verwenden. |
• | Stift und Ebene "*Standard" existieren in dieser Form nicht mehr, sie wurden durch "- keiner Ebene zugeordnet -" bzw. "- keinem Stift zugeordnet -" ersetzt. Funktional macht dies keinen Unterschied. Das ehemalige Linienmuster "*Standard" wurde in "- durchgezogene Linie -" umbenannt. Alle anderen "*Standard" wurden in "- Standard -" umbenannt, um besser erkennbar zu sein. |
• | Wurde beim Rastergrafik-Export eine Warnung ausgegeben (z.B. "Text konturiert und unterstrichen"), wurde die Ausgabe teilweise ohne weitere Meldung abgebrochen. |
• | Wird beim Suchen nach Texten, Merkmalen oder in Datenbanken während der Suche das Suchkriterium geändert, wird die Suche nun korrekt neu begonnen und die Anzahl an Treffern aktualisiert. |
• | Beim Ändern der Merkmale von Texten, die eine derzeit nicht verfügbare Systemschrift (wie DINDRAFT) benutzen, wurden unsinnige Optionen angezeigt. Nach dem Ändern wurden die Texte anschließend teilweise als unterstrichen oder durchgestrichen markiert. |
• | Die Ausgabe von 3D-Daten mittels CAD6PDF war nicht verfügbar (im Dialog versehentlich ausgegraut). Die Ausgabe von Kopf- und/oder Fußzeilentexten sorgte für einen Abbruch der Ausgabe. |
• | Das Befehlsband kann nun auch in nicht lizensierten Versionen von CAD6 und in CAD6starter ausgeblendet werden. |
• | mkzip.exe und mkunzip.exe werden nicht mehr mitgeliefert, da sie veraltete 32-Bit-Bibliotheken verwenden. Stattdessen wird nun die freie 64-Bit-Software 7-Zip für alle Komprimierungs-Zwecke benutzt. |
• | Ab Release 2025 werden komprimierte Zeichnungsdateien im 7-Zip-Format anstatt im ZIP-Format gespeichert. Sie werden so rund 1/4 kleiner bei reduzierter Rechenzeit. |
• | Alle Installationsdaten werden nun mit 7-Zip-Format anstatt ZIP komprimiert und sind damit rund 5% kleiner. Entpacken ist deutlich schneller. |
Release 2024.2.12.10 (10. Dezember 2024)
• | Beim Export von WMF-Format waren gestrichelte Linie fehlerhaft. |
• | Beim Kopieren von SVG-Format in die Zwischenablage werden nun zwei verschiedene Formattypen benutzt, um mit mehr Programmen kompatibel zu sein. |
Release 2024.2.10.8 (8. Oktober 2024)
• | Undo und Redo zeigen nun an, welcher Befehl zurückgenommen bzw. wiederhergestellt wurde. |
• | Das Kontextmenü enthält nun auch zahlreiche Befehle zum Trimmen, Wandeln und Löschen. Es wurde mittels Untermenüs übersichtlicher gestaltet. |
• | Beim Fangen von Schnittpunkten werden nun auch Schnitte von Bézier-Kurven mit sich selbst erkannt. |
• | Maßzahlen in Bemaßungen können nun mittels einer Option direkt um 180° gedreht werden. |
• | Befehle im Untermenü "Verwalten > Koordinatensysteme / Maßstäbe" waren zeitweilig inaktiv, obwohl sie eigentlich hätten verfügbar sein müssen. |
• | Nach dem SVG-Import waren nicht alle importierten Objekte als "vorherige Auswahl" markiert. |
• | Beim Arbeiten mit mehreren Zeichenfenstern merken sich nun alle Fenster beim Umschalten zwischen verschiedenen Seiten (und dem Modellbereich im Layout-Modus) ihre jeweiligen Zoom- und Koordinatensystemeinstellungen. |
• | Das Popup-Fenster schließt sich nun automatisch, wenn es der Mauszeiger verlässt. Außerdem erscheinen nun (zusätzlich zur Anzeige in der Titelzeile) Tooltips für alle Taster, die den jeweiligen Befehl anzeigen. |
• | Endlose Lote in der Dynamischen Fanghilfe waren fehlerhaft, Parallelen wurden während der Eingabe nicht angezeigt. |
• | Beim Öffnen von sehr alten Zeichnungsdateien konnten Farbverläufe fehlerhaft umgesetzt werden. |
• | Beim Umschalten von Mehrmonitor- zu Einmonitorbetrieb konnten Fenster außerhalb des sichtbaren Bereichs verbleiben und damit "versteckt" sein. |
- | Beim Export von selektierten Objekten konnte unter bestimmten Umständen ein falscher Ursprung verwendet werden. |
- | Bei der Arbeit mit mehreren Zeichenfenstern wird nun beim Export von selektierten Objekten stets der Ursprung des Zeichenfensters für den Export verwendet, in dem die Objekte gewählt wurden. |
• | Wird CAD6starter im Viewer-Modus benutzt, werden darin geöffnete Zeichnungsdateien nicht mehr auf Dateiebene gesperrt und können weiterhin von anderen Programmen geändert werden. |
• | Das Installationsprogramm wurde auf Unicode umgestellt. |
Release 2024.1.6.25 (25. Juni 2024)
• | Beim SVG-Export kann nun die minimal zu nutzende Linienbreite eingestellt werden. Texte mit einer Höhe von Null und Blöcke mit einer Skalierung von Null werden bei der Ausgabe übersprungen. |
• | Die Einstellungen für Graph erzeugen wurde bei Programmende nicht gespeichert. Bei einigen selten Parameterkombinationen konnte das Erzeugen des Graphen in einer Endlosschleife enden. |
• | Fangen von Mittelpunkten funktionierte teilweise nicht, wenn "Fanghilfe" ignoriert wurde. |
• | Das maximale Ausmaß einer Rastergrafik beim Export wird nun intelligenter geprüft, um bei Bedarf möglichst dicht an das Windows-interne Limit von 2 GiB zu kommen. |
• | Das Auflösen von Blockinstanzen ist nun direkter mittels Druck der Taste ESC unterbrechbar. |
• | Dauerhafte sichtbare Fenster (bspw. Ebenen, Notizen, Seiten) zeigten nicht das spezifische Icon in der Titelzeile. |
Release 2024.1.6.5 (5. Juni 2024)
• | Alle Optionen im Zusammenhang mit dem Datenaustausch über Zwischenablage und mittels Im- und Export können nun zentral mit dem neuen Befehl Optionen > Datenaustausch verwaltet werden. |
• | Der SVG-Export wurde direkt ins Programm integriert und überarbeitet. Kompakter, besser von anderen Programmen lesbar und nun auch für die Zwischenablage nutzbar. Er kann nun mit Rastergrafiken umgehen, die Effekten wie Veränderung von Helligkeit oder Gamma nutzen. |
• | SVG-Dateien können nun geöffnet und importiert, sowie über die Zwischenablage ausgetauscht werden. |
• | Es kann nun eingestellt werden, was beim "Ziehen & Ablegen" einer Datei geschehen soll: Importieren, Ersetzen, oder in neuem Fenster öffnen. |
• | Im Dialog "Ebenen" und Dialog "Stifte" wird bei Ordnern der jeweilige Zustand ihrer Unterelemente besser dargestellt: Bei allen aktiv, bei keinem aktiv, verschiedene Zustände. |
• | Im Dialog "Farbauswahl" können im RGB- und HSB-Farbmodell nun direkt Hexwerte (HTML-Farben) eingegeben werden. |
• | Farbverläufe der Form "Streifen" können nun auch negative Start- und Endschwellwerte benutzen. |
• | In der Zeichnungsliste können Zeichnungen nun wahlweise auch importiert werden (anstatt die bestehende Zeichnung zu ersetzen). |
• | Änderungen im Objektmanager wurden teilweise nicht übernommen. Änderungen in geschachtelten Begrenzungen und geschachtelten Gruppen führten teilweise zu einer Verdoppelung des bearbeiteten Objekts. |
- | Beim DXF/DWG-Import konnten unter bestimmten Umständen Instanzen in Seiten falsch skaliert sein. |
- | Attributtexte wurden nicht immer korrekt angezeigt. |
- | Flächen in Blockdefinitionen wurden in seltenen Fällen falsch dargestellt. |
• | CAM-Teil in CAD6industrie: |
- | Ein Fehler bei der Postprozessor-Ausgabe mit Materialvorschub wurde korrigiert. |
- | Die Liste der letzten CAM-Projekte wird nun korrekt aktualisiert. |
Release 2024.0.3.26 (26. März 2024)
• | Bei architektonischen Maßen kann nun als Eingabeeinheit neben Meter auch Zentimeter gewählt werden. |
• | Bei Linie > Parallel und vergleichbaren Befehlen wurde die bei der Abstandseingabe angezeigte Hilfsgerade selbst versehentlich zum Fangen benutzt, wodurch immer Fangpunkte gefunden und vordringlich benutzt wurden. Ein sinnvolles Fangen war so unmöglich. |
• | Die Bildschirmdarstellung von Farbverläufen wurde optimiert. Außerdem wurde der "Linear"-Taster in den Parameter-Dialogen falsch dargestellt. |
• | Objekte in Abbildungen konnten häufig nicht mehr zum Fangen oder als Bezugsobjekt gewählt werden. |
• | War beim Selektionsfilter die Option "Objektmerkmale nutzen" nicht aktiv, wurde versehentlich nicht mehr innerhalb von Gruppen gefiltert. |
• | Linienmusterlängen in skalierten Seiten wurden im Ausdruck nicht korrekt mitskaliert. |
• | Der Pinnwand-Taster zeigte in einigen Dialogen ein schmales Menü ohne Text. |
• | Farbtaster, die entweder inaktiv waren oder keine Farbe angezeigt haben, waren fälschlicherweise komplett unsichtbar. |
• | Die Namen passiver Stifte wurden in Tastern leicht verschoben dargestellt. |
• | Das Symbol in Ebenen- und Stifttastern in Leiste, Werkzeugfenster und Befehlsband war zu groß. |
• | In Dialogen mit Reitern war die Anzeige unzuverlässig, teilweise fehlten nach Neuaufbau alle Elemente. |
• | Mehr Elemente des Dialogs "Dateiauswahl" passen sich nun der gewählten Optik an. Die Handhabung von Endungen wurde verbessert. |
- | Die Optionen zur Behandlung von Markierungen / POINT-Objekten wurden erweitert. |
Release 2024.0.3.12 (12. März 2024)
• | Die Darstellung in Zeichenfenstern kann nun mit dem neuen Befehl Zoom Drehung > Winkel und weiteren frei gedreht werden. Damit kann unter anderem beim Wechsel zwischen Abbildungen im Modellbereich und den Seiten ein eventueller Drehwinkel erhalten bleiben. |
• | In jedem Zeichenfenster können Sie einen Taster anzeigen lassen, der Zugriff auf ein Zoom-Menü für dieses Fenster ermöglicht und daneben die aktuellen Zoom-Werte anzeigt. |
• | Bei der Koordinateneingabe (F8) wird bei gedrehter Ansicht zwischen relativen Koordinaten parallel zu den Achsen und parallel zum Bildschirm unterschieden. |
• | Die Dynamische Fanghilfe wurde überarbeitet. Sie benötigt nun keine Umschaltung mehr zwischen "Linie / Bogen" und "Endloslinie / Kreis" und bietet zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten, alles in einem Menü. Dieses Menü kann nun auch vom Parameterfenster und von der Leiste aus geöffnet werden. |
• | Seiten können nun vom Drucken ausgenommen und in allen Listen sowie im Layout-Fenster farblich gekennzeichnet werden. |
• | Bei der Anzeige des Modellbereichs im Layout-Modus kann nun die Ebenensichtbarkeit eingestellt werden. Sie kann automatisch beim Umschalten dorthin von der vorherigen Seite und/oder Abbildungen übernommen werden. |
• | Im Kontext-Menü des Layout-Fensters kann eine Seite nun dupliziert werden, d.h. eine neue Seite mit einer Kopie des Inhalts erzeugt werden. |
• | Die Ebenensichtbarkeit von Modellbereich, Seiten, Abbildungen, Begrenzungen und Referenzen kann nun auch an die Pinnwand geheftet und in Sammlungen gespeichert werden. |
• | Im Layoutmodus wird die Information fürs Zoom-Undo nun getrennt für Modellbereich und jede Seite abgelegt. |
• | Kommentare zu Variablen können nun selbst als Variablen abgerufen werden, indem dem Variablennamen ein Doppelpunkt nachgestellt wird. Diese Kommentare können jetzt bis zu 255 Zeichen lang sein. |
• | Befehlstaster im Werkzeugfenster und in der Liste können nun auch mit frei definierten Menüs belegt werden, die automatisch angezeigt werden, sobald sich der Mauszeiger über diesem Taster befindet. |
• | Die Taster im Blockfenster haben zwei zusätzliche Größenoptionen, um mehr Taster in engen Raum zu bekommen. |
• | Insgesamt 10 ehemalige Plug-Ins wurden direkt ins Programm integriert. Dadurch konnten deren Befehle besser im Menü platziert werden, sind schneller in der Ausführung und benötigen weniger Speicherplatz. |
• | Beim Erzeugen eines Mittenkreuzes werden zwei Hilfsgeraden angezeigt, um direkt eventuelle Schnittpunkt fangen zu können. |
• | Für die Blockvorschau in Dialogen kann nun gewählt werden, dass Attribute, Variablen und Textanweisungen nicht aufgelöst werden sollen. |
• | Abbildungen in Blöcken wurden teilweise unvollständig oder gar nicht angezeigt und ausgegeben. |
• | Eingebettete Instanzen werden beim Öffnen der Zeichnung nicht mehr als "fehlend" gemeldet, wenn der referenzierte Block nicht verfügbar ist. |
• | In Listen, die Blöcke in Bibliotheken anzeigen, werden schreibgeschützte Bibliotheken jetzt mit einem Vorhängeschloss markiert. |
• | Bei der Ausgabe von Fließkommazahlen in CSV-Datenbanken kann nun ein Dezimalpunkt forciert werden (anstelle eines Kommas). |
• | Die Anordnung der Zeichenfenster wird nun mit der Zeichnung mitgespeichert. |
• | Bei Ebenen > Vorgaben sind nun auch Vorgaben für Mittelsenkrechte und Mittenkreuze einstellbar. |
• | Beim Import von EMF-Daten aus Dateien und von der Zwischenablage werden nun auch komplexe Polygone innerhalb von Pfaden korrekt behandelt. |
• | Die Optik wird nun konsequent auf alle Dialoge angewendet, auch in Plug-Ins. Vor allem dunkle Optiken wirken dadurch wesentlich besser. Die vorherige Optik "Gray" wurde optimiert und in "Dark" umbenannt, alle anderen wurden in Details überarbeitet. |
• | Die Einstellungen für Ketten- und Bezugsbemaßung wurden versehentlich nicht in der jeweiligen Zeichnung mitgespeichert. |
• | Beim Drucken mit "Microsoft Print to PDF" konnte das Programm hängen, wenn der Dateiauswahldialog abgebrochen wurde. |
• | Wurde der Taster "Weitere Bibliotheken öffnen und verwalten" in einem der Blockauswahldialog genutzt, konnte es anschließend zu einem Programmabsturz kommen. |
- | Bei 3D-Blockinstanzen enthielt das Kontext-Menü im 3D-Bauteilbaum versehentlich keine Einträge "Parameter" und "Auflösung". |
- | Alle Dialoge zum Erzeugen von 3D-Bauteilen bieten nun einen "Zurücksetzen"-Taster. |
Release 2023.2.12.19 (19. Dezember 2023)
• | Bei der Eingabe eines Kreisbogens durch 3 Punkte bei Linienzug / Kurve oder Freiform / Fläche wurde der angezeigte Hilfskreis selbst versehentlich zum Fangen benutzt, wodurch immer Fangpunkte gefunden und vordringlich benutzt wurden. Ein sinnvolles Fangen war so unmöglich. |
• | Beim Kopieren von Merkmalen in Ketten- oder Bezugsmaßen wurden einige Merkmale mit unpassenden Werten überschrieben. |
• | Wurde durch Ausblenden einer Ebene oder eines Stiftes die gesamte Hilfskonstruktion ausgeschaltet, blieb diese auch dann noch unsichtbar, wenn sie mittels Einblenden der Ebene bzw. des Stiftes eigentlich wieder hätte sichtbar werden müssen. Erst nach einem Bildneuaufbau mittels Leertaste oder Betätigen von F9 wurde sie wieder sichtbar. |
• | Der Dialog zu Neue Seite merkt sich nun die jeweils letzten Rastereinstellungen. |
• | Die Listendialoge zur Auswahl von Koordinatensystemen und Schraffuren hatten anfangs versehentlich nicht den aktuell gewählten Eintrag hervorgehoben. |
- | Einfache 3D-Bauteile mit Linien und Markierungen wurden oftmals unvollständig angezeigt. Außerdem wurde auch der umfassende Rahmen solcher Objekte falsch berechnet. |
- | Ecken und Kanten von solchen einfachen 3D-Bauteilen wurden weder angezeigt noch konnten sie gefangen oder identifiziert werden. |
Release 2023.2.12.12 (12. Dezember 2023)
• | Konnte eine Referenz auf eine externe Zeichnung nicht aufgelöst werden, wurde die Referenz überhaupt nicht mehr angezeigt, also auch nicht der Hinweistext. Auch nach Korrektur des Bezugs im Zeichnungsmanager wurde die Referenz nicht sofort wieder sichtbar. |
• | Objekte in unsichtbar geschalteten Ebenen in Zeichnungsreferenzen konnten versehentlich noch gewählt und hervorgehoben werden. |
• | Auto-Spalten in Datenbanken, die Zahlenwerte (wie beispielsweise Flächeninhalt) enthalten, werden immer mit dem Zahlentrenner des aktiven Koordinatensystems angezeigt, was bei "Komma" als Zahlentrenner und Datenfeldtrenner gleichermaßen zu Fehlern führte. In diesem Fall werden solche Zahlen nun mit Dezimalpunkt angezeigt. |
• | Die Dateien mit den Systemvorlagen waren im letzten Release leider veraltet, so dass nicht alle 90+ Linienmuster und 200+ Schraffuren verfügbar waren. |
Release 2023.2.11.14 (14. November 2023)
• | Zeichnungen, die mittels Backup > Zeichnung archivieren im Format "CAD6 2023 Zeichnungen" erzeugt wurden, konnten anschließend nicht mehr geöffnet werden. Dieser Fehler ließ sich nur durch manuelles Bearbeiten der Datei beheben. |
• | Im Dialog "Merkmale ändern" für mehrere Objekte funktionierte das Anpassen der Deckung für nur Linien oder Füllung oftmals nicht. |
• | Der Dialog "Ordner verwalten" für Ebenen und Stifte zeigte versehentlich auch jene Ordner an, die gar nicht selektiert waren und somit auch nicht verändert werden konnten. |
• | Für den Taster "Mehrfachlinie" im Parameterfenster wurde bei Rechtsklick kein Parameter-Dialog angeboten. |
• | Einige Zoomfunktionen berücksichtigten das Parameterfenster nicht korrekt, beim Hin- und Herschalten zwischen Seiten konnte es zu einem Versatz kommen. |
Release 2023.2.10.10 (10. Oktober 2023)
• | Bei allen Befehlen, die während der Eingabe Parameter oder Optionen anbieten, erscheint nun das neue Parameterfenster im Hauptzeichenfenster. In einigen Fällen ist das Parameterfenster zwingend, andere Fälle können mittels Optionen > Fenster eingestellt werden. |
• | Beim Generieren einer Fläche ist nun eine direkte Vorschau schon während der Eingabe der Bezugspunkte verfügbar. Die Berechnung wurde deutlich beschleunigt, so dass problemlos auch größere Objektmengen gewählt werden können. Texte und Schraffuren können optional von der Berechnung ausgenommen werden. Mittels Optionen im Parameterfenster kann für jeden Bezugspunkt gesteuert werden, ob normale Zeichnungsobjekte, Hilfskonstruktionsobjekte und/oder Fanghilfeobjekte berücksichtigt werden sollen. |
• | Die Fangmodi wurden umstrukturiert. Die beiden Fangmodi "Schnittpunkt" wurden zusammengefasst und können nun u.a. mittels des neuen Befehls Konstruieren > Anzeige > Ignoriert gesteuert werden. Die Fangmodi "Ecke/Endpunkt" und "Markierung" wurden zusammengefasst. Alle weniger häufig benutzten Modi wurde in ein Untermenü ausgelagert, wodurch die Fangmodustaster in der Leiste deutlich größer werden konnten. |
• | Anklicken eines Objekts im Zeichenfenster mit der rechten Maustaste ruft nun standardmäßig das neue Kontextmenü auf, welches Befehle passend zum angeklickten Objekt anbietet. Dies funktioniert auch für Verfahren und Seitenrahmen. Die alten Maustasten-Optionen können mittels Optionen > Maus / Tasten weiterhin gewählt werden. |
• | Der Dialog "Block einsetzen" wurde überarbeitet und ist nun übersichtlicher. Ein Drehwinkel kann optional mit der Maus eingegeben werden. Außerdem ist es möglich, eingesetzte Blöcke aus Bibliotheken sofort als interne Blöcke in die Zeichnung zu kopieren oder in Gruppen zu wandeln, um unabhängig von der Bibliothek zu sein. |
• | Die Menge an verfügbaren Attributen für Stücklisten beliebiger Objekte und Gruppen wurde erhöht, nun sind auch Maße wie Länge und Flächeninhalt, sowie diverse Merkmale verfügbar. |
• | Die meisten Dialoge, in denen maßstabsabhängige Werte eingegeben oder angezeigt werden, zeigen nun den jeweils aktiven Maßstab an. |
• | Die CAD6 Standardbibliothek wurde um zahlreiche Schraffurvorlagen für Pflaster-, Fliesen- und Ziegelverbünde erweitert. |
• | Linienmuster, Schraffurarten, Koordinatensysteme und Variablen können nun Kommentare haben. |
• | Variablen können nun an der Pinnwand bzw. in Sammlungen gespeichert werden. |
• | Die Berechnung von Schraffuren wurde beschleunigt, im Fall von Blockschraffuren teilweise um Faktor 100 und mehr. |
• | Alle Schraffurarten-Listen zeigen nun eine Vorschau. Die maximale Anzahl an Schraffurarten in einer Zeichnung wurde auf 100 auf 1,000 erhöht. |
• | Nicht füllbare Objekte (Linie, Kurve, Spline, Kreisbogen), die nur den Füllmodus "Füllung" nutzen, sind nicht mehr unsichtbar, sondern werden stattdessen am Bildschirm als fein gestrichelte Kontur dargestellt. |
• | CAM-Teil in CAD6industrie: |
- | Beim Export mit Postprozessor mit anschließender Auswahl des Dateinamens wurde die Einstellung wurde die Einstellung "Exportierte Datei in NC-Editor öffnen" nicht berücksichtigt. |
- | In den Postprozessor-Einstellungen kann nun eine Genauigkeit für das Wandeln in Linien eingegeben werden. Ist diese Option deaktiviert, wird weiterhin der in der Zeichnung eingestellte Wert (siehe Verwalten > Zeichnungs-Einstellungen > Genauigkeit) verwendet. |
- | Beim Export für Laser- und Wasserstrahlschneider sowie Schneidplotter kann in den Postprozessor-Einstellungen für den "Werkzeugpfad" nun eingestellt werden, ob doppelte Werkzeugpfade vermieden und Lücken automatisch geschlossen werden sollen. Dazu kann ein entsprechender Toleranzwert eingegeben werden. |
- | Mit Hilfe neuer CAM-Variablen für die Ausführung von Steuertexten des Postprozessors ist es möglich, nach dem Export eine Mitteilung anzuzeigen oder den Export mit einer Fehlermeldung abzubrechen. |
- | Versteckte Objekte (z.B. Texte) in Blöcken wurde fälschlicherweise in Blockinstanzen angezeigt. |
- | Einfache Splines wurden unter Umständen an falschen Positionen angezeigt. |
• | Stiftsätze wurden nicht korrekt an der Pinnwand bzw. in Sammlungen gespeichert. |
• | Das Erzeugen neuer Maßtexte funktionierte nicht. |
Release 2023.1.6.27 (27. Juni 2023)
• | Wurde der Dialog "Schriften verwalten" mit "OK" verlassen, wurden die Namen der zuvor geöffneten Schriften versehentlich gelöscht, so dass sie nicht mehr zugreifbar waren. Die Füllmodus-Vorgabe funktioniert nun auch für füllbare Bibliotheks-Schriften wie "DinLQ" und "GreekLQ". |
• | Im Dialog "Objektauswahl" wurden die Merkmale des jeweiligen Objekts nicht immer korrekt angezeigt, sondern zeigten teilweise Merkmale eines zuvor aufgeführten Objekts. |
• | Im Objektmanager wurden die Merkmale Ebene, Stift und Linienmuster von Objekten in externen Referenzen nicht korrekt angezeigt. |
• | CAM-Teil in CAD6industrie: |
- | Zusätzliche Optionen bei Postprozessor-Einstellungen sowie Job-Parametern. |
Release 2023.1.6.6 (6. Juni 2023)
• | Ab sofort sind alle 150+ verfügbaren Standardbibliotheken mit über 20.000 Symbolen im Lieferumfang von CAD6industrie und CAD6studio enthalten, sie müssen nicht mehr gesondert erworben werden. |
• | Der Befehl Datei > Neu ist nun wesentlich komfortabler. Neben verschiedenen Blattgrößen und -anzahlen können nun direkt auch Zeichnungsrahmen und Schriftfelder gewählt werden. Zusätzlich ist eine Liste der zuletzt verwendeten Vorlagen verfügbar. |
• | Der Dialog "Bibliotheken verwalten" durchsucht die Standardpfade für Bibliotheken und zeigt alle dort gefundenen, aber noch nicht geöffneten Bibliotheken in einer gesonderten Liste an, aus der sie einfach (auch mehrere auf einmal) geöffnet werden können. |
• | Die grundlegenden System-Bibliotheken werden nun beim ersten Programmstart automatisch geöffnet, sie können allerdings nachträglich wieder dauerhaft geschlossen werden. |
• | Im Dialog "Merkmale ändern" und allen untergeordneten Dialogen für mehrere Objekte werden nun alle Werte, die über die Gesamtmenge der gewählten Objekte variieren, als solche gekennzeichnet, so dass Sie sofort erkennen können, welche Werte für alle Objekte gleich sind. |
• | Für die Darstellung und Ausgabe von Markierungen kann nun die Form und Größe bestimmt werden, wahlweise werden sie außerdem farbig und/oder zoomabhängig dargestellt. |
• | Die Darstellung des Befehlsbands wurde überarbeitet. Es ist aufgeräumter und deutlich flacher, auf kleine Symbole wird verzichtet. |
• | In den Dialogen zur Koordinateneingabe (F8) können nun relative Winkel und absolute Polarkoordinaten eingegeben werden. |
• | Die meisten Dialoge zeigen nun direkt einen kompakten Hilfetext an, wenn Bedienelemente mit dem Mauszeiger angefahren werden. |
• | Mit der Taste F1 wird nun je nach Position des Mauszeigers der Hilfetext des aktuellen Befehls, des Bildschirmelements oder des Menüeintrags angezeigt. Die bisherige Trennung in zwei unterschiedliche Hilfe-Befehle ist damit überflüssig. |
• | Die Anzeige der Objektmerkmale am Fadenkreuz wurde überarbeitet. Es können nun auch Linienmuster und -breite angezeigt werden. Außerdem werden jeweils nur die Werte angezeigt, die relevant sind und sich nicht aus anderen sichtbaren Angaben herleiten. Es kann ein Indikator angezeigt werden, wenn der aktuelle Befehl einen Parameter-Dialog hat. |
• | Eine mit dem Befehl Externe Referenz > Einfügen neu eingefügte Referenz war initial nicht sichtbar, sondern z.B. erst nach Speichern und erneutem Öffnen der Zeichnung. |
• | Die 2D-Koordinatenachsen können nun angezeigt werden. |
- | Die gesamten Parameter des 3D-Teils wurden aufgeteilt in einen Satz allgemeiner, computerabhängiger Optionen (siehe 3D > Optionen) und einen Satz zeichnungsabhängiger Einstellungen (siehe 3D > Zeichnungs-Einstellungen). |
- | Sowohl der DXF/DWG-Import als auch der DXF/DWG-Export unterstützen nun gedrehte Koordinatensysteme. |
- | Dasselbe gilt für Symbole, mit denen Punkte oder Markierungen in der Zeichnung angezeigt werden. |
• | CAM-Teil in CAD6industrie: |
- | Beim Öffnen eines CAM-Projekts, welches in einem älteren Format gespeichert wurde, wurden die Informationen zur Postprozessor-Kette ignoriert. |
• | Beim Auflösen einer Spline ging manchmal das letzte Teilsegment verloren. |
• | Wurde bei aktivierter Fang-Vorschau die Taste ESC gedrückt, um einen Dialog zu schließen, erschien anschließend teilweise der Dialog "Soll der aktuelle Vorgang abgebrochen werden?" |
• | Der Begriff "Szenario" wurde im gesamten Programm durch den passenderen Begriff "Verfahren" ersetzt. |
• | Das bisherige Menü "Ansicht" wurde in "Verwalten" umbenannt. |
Release 2023.0.4.20 (20. April 2023)
• | Beim Autokonverter war der Steuertext für die Indexdatei nach Neustart des Programms falsch formatiert. |
• | Beim Umschalten auf den Seitenanzeigemodus "Klassisch" wird der Seitenausgabemodus nun nur noch dann ebenfalls auf "Klassisch" gesetzt, wenn er vorher nicht "Wie auf dem Bildschirm" war. |
• | Bei der Deinstallation konnten versehentlich auch Informationen zu anderen Programmen gelöscht werden. |
Release 2023.0.4.4 (4. April 2023)
• | Wenn bei dauerhaft aktivem Fangen mit Fang-Vorschau ein Objektauswahldialog erschien, konnte es zu einem Programmabsturz kommen. |
• | Beim Arbeiten mit Zeichnungsreferenzen, die Abbildungen enthielten, konnte es zu einem Programmabsturz kommen. |
• | Beim Auflösen von Begrenzungen im Layout-Modus wurde das Ergebnis teilweise unsichtbar, bis zu einer anderen Seite um- und wieder zurückgeschaltet wurde. |
• | Beim Import mittels DXF/DWG wurden Blockausschnitte (Blockinstanzen in Begrenzungen) falsch positioniert. |
• | Beim Export von 3D-Pfaden mittels DXF/DWG konnten unerwünschte zusätzliche Linien erzeugt werden. |
Release 2023.0.3.14 (14. März 2023)
• | Im Dialog "Merkmale ändern" wurde bei passiven Stiften das Auswahlfeld zum Ändern der Stiftzuordnung versehentlich nicht angezeigt. |
• | Bei Druck-Verfahren funktionierte teilweise die Zuordnung zum vormals gewählten Drucker nicht korrekt. |
• | Es war nicht möglich, neue Tabellen anzulegen. |
Release 2023.0.2.14 (14. Februar 2023)
• | Bei aktiver Fangfunktion ist nun eine Vorschau am Fadenkreuz verfügbar, die anzeigt, welcher Punkt von der aktuellen Position aus gefangen würde (einschließlich dessen Herkunft und Koordinaten). |
• | Die Anzeige der Informationen zum tatsächlich gefangenen Punkt ist nun wesentlich detaillierter. |
- | Nutzen Sie die neuen 3D-Abbildungen, um 3D-Räume dynamisch in die 2D-Welt abzubilden und so mehrere Ansichten der selben 3D-Bauteile in einer Zeichnung darstellen zu können. |
- | Alle Vorschauen (beim Erzeugen, Einsetzen und Bearbeiten) zeigen die 3D-Bauteile nun mit farbig transparent gefüllten Flächen. |
- | Der neue Arbeitsmodus Standardansicht > Arbeiten in Bild-Ebene vereinfacht vor allem das Arbeiten in Ebenen, die nicht parallel zu einer der drei Standardebenen des Raumes liegen, erspart aber auch ständiges Umschalten der Arbeitsebene beim Umschalten der Ansicht. |
- | Die Arbeitsebene wirkt sich nun auch beim Erzeugen neuer 3D-Bauteile aus. |
- | Für jeden 3D-Raum kann eingestellt werden, ob die Achsen der isometrischen oder der planen Ansicht in Originalgröße relativ zur 2D-Welt dargestellt werden sollen. Auf Wunsch kann die Umschaltung der Skalierung automatisch mit Umschalten der Ansicht erfolgen. |
- | Mittels einer neuen Option für 3D-Räume können zusätzliche Fangpunkte auf "runden" Konturen angezeigt werden, was die Arbeit sowohl in 3D als auch in 2D deutlich vereinfachen kann. |
- | Sie können nun wählen, welche Taster des 3D-Teils im Plug-In-Fenster angezeigt werden sollen. Die Taster im Plug-In-Fenster können auch über mehrere Spalten verteilt sein. |
- | Jedes 3D-Bauteil kann nun aus bis zu 1.000.000 Teilflächen bestehen (statt 500.000). |
• | Die Maßparameter können nun teilweise getrennt für Längen- und Winkelangaben eingestellt werden. |
• | Die Nutzung der Variablen ~*p10~, ~*p11~ und ~*p12~ für Objektmerkmale funktionierte in Texten innerhalb von Blöcken nicht immer korrekt. |
- | Beim Import von 3D-Oberflächen (3DFACE) ermöglichen es neue Optionen, Kanten und Eckpunkte zu ermitteln, die später sowohl in 2D als auch in 3D gewählt und gefangen werden können. |
- | Alternativ können 3D-Oberflächen als Drahtmodell der Draufsicht importiert werden. |
- | Sortiertabellen wurden teilweise nicht korrekt behandelt. |
• | Im Plug-In-Fenster können sich die Taster eines Plug-Ins nun über mehrere Spalten verteilen. |
• | Die maximale Anzahl an Konturen in Flächen, Kurven und Schraffuren wurde von 10.000 auf 30.000 erhöht. |
• | Die maximale Anzahl an Koordinatensystemen in einer Zeichnung wurde auf 50 auf 100 erhöht. |
• | In Auswahldialogen für Sammlungselemente wurde teilweise der falsche Eintrag als "gewählt" gemeldet. |
• | Hilfslinien in Seitenrahmen wurden teilweise nicht oder nur zeitweise angezeigt. |
• | Blockinstanzen in parametrischen Verbünden wurden beim Öffnen der Zeichnung nicht korrekt behandelt. |
• | Der Befehl "Zeichnen > Graph erzeugen" akzeptierte nur simple Formeln, alle anderen wurden mit Fehler abgelehnt. |
Release 2022.2.11.29 (29. November 2022)
• | Textobjekte mit Koordinaten außerhalb des erlaubten Bereichs werden nun erkannt (wie zuvor bereits normale Objekte) und können im Zeichnungsmanager entfernt werden. |
• | Beim Speichern von DXF/DWG-Dateien wurden Objekte manchmal dem falschen Layout oder dem Modellbereich zugeordnet. |
Release 2022.2.11.15 (15. November 2022)
• | Beim Öffnen von DXF/DWG-Dateien mit Blöcken und einer aktiven Sortiertabelle konnte das Programm in eine Endlosschleife geraten. |
Release 2022.2.11.8 (8. November 2022)
• | Im Dialog "Stifte" können alle Stifte der aktuellen Zeichnung nun auf "Passiv" umgeschaltet werden. Sie dienen dann nur noch als Merkmalsvorgabe zum Erstellungszeitpunkt neuer Objekte. Änderungen an Stiften wirken sich nicht mehr aktiv auf bestehende Objekte aus. Entsprechend können auch Anzeige, Ausgabe, etc. von Stiften nicht mehr ein- und ausgeschaltet werden. Der passive Modus für Stifte wird empfohlen, wenn Daten mit anderen CAD-Systemen via DXF/DWG ausgetauscht werden sollen, die grundsätzlich keine Stifte unterstützen. |
• | Stücklisten können nun auch für beliebige Objekte und Gruppen erzeugt werden unter Verwendung derer lokalen Attribute. |
• | Alle Befehle zum Spiegeln (bspw. Objekte spiegeln > Horizontal) bieten nun eine Option, alle Texte in den gewählten Objekten ungespiegelt zu lassen. |
• | Ersetzen Sie mit Objektmerkmale > Fixieren alle Merkmalsvererbungen in gewählten Objekten durch die resultierenden gesperrten Merkmale. |
• | Für Export- und Ausgabe-Verfahren kann nun ein Filter angegeben werden, der bei der Objektauswahl angewendet werden soll. Bei Export-Verfahren kann zusätzlich ein Sammlungs-Eintrag gewählt werden, der Optionen für den jeweiligen Filter enthält. |
• | Beim Rastergrafik-Export kann nun eine Gamma-Korrektur auf die erzeugte Rastergrafik angewendet werden. |
• | Es können nun die Einstellungen mehrerer Rastergrafikexport-Verfahren auf einmal bearbeitet werden. |
• | Im Dialog "Farbauswahl" können die Farbkomponenten nun auch mittels Schieberegler eingestellt werden. |
• | Bei Texturen und Farbverläufen können nun die Konturen direkt extrahiert und ausgetauscht werden. |
• | Eine Vorschau der Kommentarinhalte kann nun direkt in der Zeichnung angezeigt werden (siehe Dialog "Optionen Kommentar"). Außerdem wird die Kommentarliste automatisch angezeigt, wenn eine Zeichnung mit kritischen Kommentaren geöffnet wird. |
• | Die Anzeige von Attributen auf dem Bildschirm funktioniert nun auch für lokale Attribute von Gruppen. |
• | Die Anzeige der Objektnummern war fehlerhaft, wenn erweiterte Objekte vorhanden, aber nicht sichtbar waren. |
• | Neuer Befehl "Oval, in Rechteck einpassen" beim erweiterten Zeichnen. |
- | Jedes 3D-Bauteil kann nun aus bis zu 500.000 Teilflächen bestehen (statt 200.000). |
- | Die Größe von 3D-Bauteilen im Speicher und in MKD-Dateien wurde um bis zu 15% gesenkt. |
- | Farbmodelle wie CMYK und CieLAB sowie Transparenzen werden nun auch innerhalb von 3D-Bauteilen erhalten. |
- | Die Beleuchtung wurde so geändert, dass vor allem sehr dunkle Bauteile besser schattiert werden. |
- | Alle Projektionsarten außer isometrisch und Fluchtpunkt entfallen. Bestehende Zeichnungen mit anderen Projektionsarten nutzen nun isometrisch. |
- | Mengenoperationen mit sehr kleinen Bauteilen (< 1 mm) arbeiten nun deutlich genauer. |
- | Das Auflösen und Neuberechnen von Bauteilen funktioniert nun auch zuverlässig mit mehreren Bauteilen gleichzeitig. |
- | Einige Anzeigefehler durch falsch sortierte Flächen wurden behoben. |
• | CAM-Teil in CAD6industrie: |
- | Die CAM-Vorschau wurde für hochauflösende Monitore optimiert. Ein Fehler bei der Anzeige von Markierungen wurde korrigiert. |
- | 3D-Oberflächen (3DFACE) können nun importiert und exportiert werden. Sie werden in CAD6 als voll editierbare 3D-Bauteile übernommen. |
- | Beim Import wird der neue Passivmodus für Stifte automatisch aktiviert. |
- | Ein Skalierungsfaktor ungleich 1.0 bei den Importoptionen wurde auf Blockinstanzen fälschlicherweise doppelt angewendet. |
- | Die Ausgabe von echten 3D-Daten funktionierte nicht. |
Release 2022.1.8.16 (16. August 2022)
• | Beim Erzeugen einer Stückliste als CSV-Datei wurde teilweise zu viele Datensatztrenner geschrieben. |
• | Der Import von DBF-Datenbanken funktionierte nicht korrekt. |
• | War die Seitenanzeige nicht "Klassisch (alles)", funktionierten einige Ebenenfunktionen teilweise nicht. |
• | Direkt nach dem Öffnen einer Zeichnung wurden Kommentare oftmals nicht sofort angezeigt, sondern erst nach dem nächsten Bildneuaufbau. |
• | Kommentarsymbole mit einer Deckung von weniger als 100% wurden fehlerhaft angezeigt. |
• | DXF/DWG: Bei einigen speziellen Zeichnungen konnte es beim Export zu unvollständigen Daten oder einem Programmabsturz kommen. |
Release 2022.1.7.19 (19. Juli 2022)
• | Die Auswahl einer anderen Blattgröße als das Standardformat des Druckertreibers funktionierte bei Windows-Druckern nicht. |
• | Beim Hervorheben eines Kommentars erschien das zugehörige Statussymbol in der oberen Skala anstatt am Fadenkreuz. |
- | Die Ausgabe wurde abgebrochen, wenn ein Kommentar ohne Flächendaten enthalten war. |
- | Wurde die Ausgabe aufgrund eines Fehlers durch die Bibliothek abgebrochen, war die Zeichnung anschließend oftmals nicht voll zugreifbar, da sie intern weiterhin als "In Bearbeitung" markiert war. |
• | Das Freischaltprogramm erkannte nicht immer die korrekte Systemsprache (Deutsch oder Englisch). |
Release 2022.1.7.8 (8. Juli 2022)
Release 2022.1.7.7 (7. Juli 2022)
• | Es wurde ein interner Fehler bei der Aufzählung von Objekten behoben, welcher mehrere Probleme verursachte: |
- | Dynamische Schraffuren mit mehr als einer Linienfolge zeigten nur die erste Linienfolge. |
- | CAM-Teil: Ausräumen von Taschen funktionierte nicht korrekt. |
- | 3D-Teil: Erzeugen von 3D-Blöcken, Zerlegen von 3D-Bauteilgruppen und 3D-Datenexport funktionierten nicht korrekt. |
• | Optionales CAD6PDF: Wurde ein benutzerdefiniertes Blattformat eingegeben, dessen Breite größer als die Höhe war, kam es zu unerwarteten Ergebnissen. |
Release 2022.1.7.5 (5. Juli 2022)
• | Beginnend mit diesem Release sind nur noch 64-Bit-Versionen von CAD6 verfügbar. 32-Bit-Versionen von CAD6industrie und CAD6studio gibt es noch für kurze Zeit auf Nachfrage, falls es in Ihrer Umgebung unmöglich ist, eine 64-Bit-Version zu nutzen. |
• | Dieses Handbuch enthält nun eine ausführliche Übersicht darüber, wo welche Programmeinstellungen gespeichert werden und wie diese zu einem anderen Computer transferiert werden können. |
• | Die Aktivierung wurde überarbeitet, um die Anzahl der Fälle zu reduzieren, in denen eine neue Aktivierung nach Windows- und BIOS-Updates notwendig wird. |
• | Die Meldung "Die Zeichnung wurde geändert. Speichern?" listet nun die bis zu vier letzten Änderungsschritte auf, damit Sie besser entscheiden können, ob ein Speichern notwendig ist. |
• | Die neuen Befehle "Datei > Speichern als >" machen es einfacher, die gesamte Zeichnung direkt in ein anderes Dateiformat zu exportieren (anstatt nur eine Objektmenge). |
• | In Optionen > Datenaustausch können Sie nun wählen, beim Erzeugen von EMF-Daten (für Zwischenablage und Export) keine Bézierkurven zu verwenden. |
• | Einige Dialoge (beispielsweise "Merkmale ändern", "Farbauswahl" und "Standardtext eingeben") gibt es jetzt in zwei verschiedenen Versionen, teilweise mit unterschiedlich vielen Möglichkeiten. Nutzen Sie den Taster "><" / "<>" in diesen Dialogen, um zwischen den beiden Versionen umzuschalten. |
• | Die Bearbeitungsoptionen bei der Rastergrafikanzeige (Gamma, Helligkeit, Einfärben, etc.) nutzen nun die eingebauten Direct2D-Effekte und sind dadurch deutlich schneller als vorher, vor allem bei großen Rastergrafiken. |
• | Der neue Befehl "Linienzüge in Kurven / Flächen glätten" im Plug-In "Erweitertes Zeichnen" ermöglicht es, komplette Konturen schnell und einfach zu glätten. |
- | Planare 3D-Objekte werden jetzt korrekt importiert. |
- | Versteckte Objekte werden als solche exportiert und auch importiert. |
- | Ein Fehler, der unter bestimmten Umständen beim Export von Zeichnungsreferenzen auftrat, wurde korrigiert. |
- | Endet ein Blockname mit einem Leerzeichen, wird dieses beim DXF/DWG-Export nun automatisch gelöscht. |
- | Der Export von Markierung mit mehreren Punkten funktioniert nun einwandfrei. |
- | Verfügt jetzt über einen Modus für Zentralprojektion mit Fluchtpunkt. Bitte lesen Sie die Hinweise zu unserer Herangehensweise an „unendlich“!. |
- | Alle 3D-spezifischen Anzeigen wie 3D-Achsen, 3D-Ursprung, etc. werden nur angezeigt, wenn mindestens ein 3D-Objekt in der Zeichnung enthalten ist. |
- | Die Anzeige der Extrusionstiefen kann global aus- und wieder angeschaltet werden. |
• | CAM-Teil in CAD6industrie: |
- | Der Werkzeugparameter-Dialog wurde übersichtlicher gestaltet. |
- | Der Werkzeugtyp "Fräsen/Drehen/Bohren" hat zwei zusätzliche optionale Parameter. |
- | Namen von Zusatzoptionen können nun editiert werden. |
- | Es gibt für die Werkzeugbewegung entlang der Z-Achse eine neue Option. Diese legt fest, dass Z immer größer oder gleich Null ist (z.B. für Laser und Schneidmesser). |
- | Nutzt die neue Version 10.0 der PDF-Bibliothek und kann nun auch PDF 2.0 (ISO 32000-2) erzeugen. Veraltete Optionen wurden entfernt. Wenn Sie eine Lizenz mit nicht abgelaufenem Support & Updates besitzen, fordern Sie bitte bei uns kostenlos neue Freischaltdaten an, um es mit diesem neuen Release weiter nutzen zu können. |
- | Die Ausgabe kann nun gamma-korrigiert werden zur Anpassung an Drucker, die selbst keine Gamma-Korrektur bieten. |
• | Eine Abbildung, die versehentlich dem Modellbereich zugeordnet wurde, konnte nur schwer gewählt und bearbeitet werden, da ihr Begrenzungsrahmen nicht angezeigt wurde. |
• | Bei einigen Bearbeitungsbefehlen für Verfahren funktionierte die Auswahl mittels Liste nicht. |
• | Textunterstreichung und -durchstreichung wurde nicht angezeigt und mit Windows-Druckertreibern nicht gedruckt. |
• | Der optionale Auswahltaster für Seiten in der Skala bot nicht den Modellbereich zur Auswahl an. |
• | Wenn für mehrere markierte Blöcke die Merkmale im Dialog "Block editieren" bearbeitet werden sollten, wurde nur der erste Block zur Initialisierung des Dialogs benutzt. Dadurch war der Taster "Speziell" oftmals nicht sichtbar oder sein Menü unvollständig. |
Release 2022.0.4.26 (26. April 2022)
• | Die Nummer des aktuellen Stifts wurde zwar korrekt in Zeichnungsdateien gespeichert, aber beim Öffnen nicht wieder restauriert. |
• | Exportierte Rastergrafiken enthielten keine korrekte Auflösungsinformation (dpi). |
• | Änderungen an Zeichnungseinstellungen im Drucken-Dialog markieren nun die Zeichnung auch als geändert. |
Release 2022.0.3.8 (8. März 2022)
• | Wurde ein "Shapshot", der mittels Adobe Acrobat erzeugt wurde, aus der Zwischenablage eingefügt, wurde nur eine leere (vollständig transparente) Rastergrafik erzeugt und angezeigt. |
• | Einige entartete Kurven mit gestrichelten Konturen führten bei hohen Zoomstufen zu leerer Bildschirmanzeige, wenn die Option "Linienmuster optimieren [...]" aktiv war. |
• | Instanzen, Begrenzungen und Zeichnungsreferenzen, deren Inhalt aufgrund dessen Ebenen-/Stiftzuordnung komplett unsichtbar ist, können nun nicht mehr versehentlich zum Bearbeiten gewählt werden. |
• | Beim Hinzufügen von Freiheiten zu parametrischen Verbünden wurden die gewählte Punkte nicht angezeigt. |
• | Die Nutzung von Namen aus Sammlungen oder von der Pinnwand zur Auswahl in Dialogen für Ebenen, Stifte, etc. funktionierte oftmals nicht. |
• | Beim DXF-/DWG-Export von Abbildungen konnte zu fehlerhaften Begrenzungsrahmen führen, wodurch auf den entsprechenden Seiten fälschlicherweise zusätzliche Objekte angezeigt wurden. |
• | Beim Druck mit CAD6PDF wurden Rastergrafiken mit einer Deckung von weniger als 100% (farbig wie monochrom) falsch ausgegeben. |
Release 2022.0.2.15 (15. Februar 2022)
• | Der Speicherbedarf des Programms stieg mit jeder Mausbewegung, jedem Bildneuaufbau und jeder Anzeige der Ebenen- und Stiftdialoge ein wenig, so dass nach längerer Zeit der Arbeitsspeicher volllief und im Extremfall das Programm abstürzen konnte. |
• | Beim Drucken mittels "Microsoft Print to PDF" ohne Angabe eines festen Dateinamens konnte es zu der Situation kommen, dass der vom Druckertreiber angezeigte Dateiauswahldialog unsichtbar war und somit keine Eingabe möglich war, was das ganze Programm blockierte. Die Ausgabemodi "Mit PDF-Treiber [...] speichern" funktionieren nun auch für diesen Drucker. |
• | Beim Exportfilter für DXF und DWG konnte ein Problem auftreten, wenn eine Objektmenge zum Export gewählt wurde, die Abbildungen enthielt (die ignoriert werden müssen). |
• | Der Postprozessor in CAD6industrie bietet eine neue Variable für die exakte Länge der jeweiligen Kontur. |
Release 2022.0.2.8 (8. Februar 2022)
• | Nach nunmehr 30 Jahren ohne nennenswerte Änderungen wurde der Bildschirmdarstellungsvorgang komplett von GDI / GDI+ auf Direct2D umgestellt, wodurch alle Ausgaben durch die Grafikkarte beschleunigt werden. Dies hat mehrere Vorteile: |
- | Der Bildaufbau ist bei komplexen Zeichnungen schneller, teilweise um bis zu Faktor 5. |
- | Die Darstellungsqualität bei Rastergrafiken und die Kantenglättung von Objekten und Texten sind permanent ohne Geschwindigkeitseinbußen verfügbar. |
- | Durch verbesserte Handhabung von transparenten Flächen ist die Darstellung von Objekten während des Bewegens und Bearbeitens leicht transparent möglich, wodurch der Hintergrund immer noch erkennbar ist, und flüssiger als bisher. |
- | Die Unterstützung von hohen Bildschirmauflösungen ist wesentlich leistungsfähiger und führt zu besser erkennbaren Bedienelementen und Rückmeldungen. |
- | In den Allgemeinen Optionen kann nun explizit gewählt werden, wie viele kleinste Details auf dem Bildschirm dargestellt werden sollen. Dadurch lässt sich der Bildaufbau bei umfangreichen Projekten noch einmal zusätzlich um bis zu Faktor 4 beschleunigen. |
Da sich Grafikbeschleunigung nun auswirkt, empfehlen wir die Nutzung einer diskreten DirectX 12-Grafikkarte mit mindestens 2 GB RAM oder einer Onboard-GPU.
• | Auch die Behandlung von Rastergrafiken wurde komplett umgestellt: |
- | Der Rastergrafikexport sowie die Erzeugung von Vorschaugrafiken für Zeichnungen und Blöcke nutzen jetzt ebenfalls Direct2D, wodurch diese schneller sind. |
- | Es ist nun möglich, Rastergrafiken mit transparentem Hintergrund zu erzeugen (im Format BMP, PNG und TIFF). |
- | In den Allgemeinen Optionen kann nun eingestellt werden, dass Rastergrafiken erst dann in den Speicher geladen werden, wenn sie das erste Mal angezeigt oder ausgegeben werden sollen. Dies beschleunigt bei zahlreichen und umfangreichen Rastergrafiken das Öffnen und reduziert den Speicherbedarf. |
- | Es werden keine Programmbibliotheken von Drittanbietern mehr genutzt. Neben höherer Zuverlässigkeit und einigen Geschwindigkeitssteigerungen führt dies auch dazu, dass sich die Größe des Programms reduziert hat. |
• | Die Behandlung von Kerning-Tabellen bei TrueType- und OpenType-Schriften wurde optimiert, so dass die Darstellung von langen Texten mit hochwertigen Schriften (die meist große Kerning-Tabellen besitzen) deutlich schneller ist. |
• | Abbildungen können nun erlauben, dass sich in ihnen enthaltene Texte und Blöcke der Skalierung anpassen, also ihre Größe unabhängig von der Skalierung der Abbildung behalten. Dazu muss bei jenen Objekten die entsprechende Option auch gesetzt sein. |
• | Der Befehl Objekte prüfen > Prüfen bietet nun die Auswahl, auf identische Elemente innerhalb eines Objekts oder zwischen mehreren Objekten zu prüfen. |
• | Die vertikale Anordnung von Texten bei Nutzung von CAD6-Schriften wie "DINDRAFT" und "DINLQ" wurde überarbeitet, um unabhängig vom Textinhalt immer gleich zu funktionieren. Dies kann bei bestehenden Zeichnung zu einem leichten vertikalen Versatz gegenüber früher führen. |
• | Die Anzeige von Objekteigenschaften am Fadenkreuz ist nun auch während der normalen Punkteingabe verfügbar, nicht nur während der Objektauswahl. |
• | Für die Anzeige am Fadenkreuz gibt es die neue Option "Maßstab", mit der Maßstab und Längeneinheit einer Bemaßung beim Hervorheben direkt angezeigt werden. |
• | Bei der Auswahl mehrerer Ebenen oder Stifte in einem Dialog war die Option "Gewählte Elemente markieren" meist ohne Funktion. |
• | Der Befehl "Ordner umbenennen" in der Ordnerverwaltung von Ebenen und Stiften funktionierte nicht für den jeweils ersten Ordner der Liste. |
• | Die Pfeilform "Halbbogen" bei Pfeilen aus dem Zeichnen-Plug-In wurde teilweise falsch gezeichnet. |
• | Die maximale Anzahl an Punkten pro Teilpolygon innerhalb von Kurven und Flächen wurde für den Fall "Größere Objektpuffer reservieren" in den Allgemeinen Optionen von 30.000 auf 200.000 angehoben, um auch extrem detaillierte Konturen anzeigen und bearbeiten zu können. |
• | Beim Speichern einer Zeichnung mit einer sehr hohen Schachtelungstiefe von über 20 konnte es aufgrund eines Speicherüberlaufs zu einem Absturz kommen. |
• | Die Import-/Exportfilter für DXF und DWG wurden überarbeitet und kleinere Fehler behoben. Der Export kann nun auf eine Auswahl von Seiten eingegrenzt werden. |
Release 2021.2.11.30 (30. November 2021)
• | Eine Objektauswahl über Polygon, die direkt mittels Extra > Auswahl > Bereich wählen, Polygon gestartet wurde, ließ nur maximal 8 Punkte für das Polygon zu. Wurde die Bereichsauswahl stattdessen durch gedrückte UMSCH-Taste gestartet, wurden korrekterweise bis zu 500 Punkte akzeptiert. |
• | Beim Abrufen von Filtern, die an der Pinnwand oder in einer Sammlung gespeichert wurden, wurden eventuelle Informationen zu Textsuche und/oder Datenbanksuche nicht korrekt restauriert. |
• | Wird von außerhalb des jeweiligen Dialogs eine Ebene oder ein Stift in einem zugeklappten Ordner gewählt, wird dieser Eintrag zwar angezeigt, jedoch ohne den Ordner komplett aufzuklappen. |
• | Die Berechnung von Flächeninhalten lieferte in einigen Fällen mit sich berührenden Teilflächen versehentlich einen negativen Wert. |
• | Der Ablauf beim Öffnen mehrerer Zeichnungen gleichzeitig wurde umgestellt, um Probleme aufgrund gleichzeitiger Zugriffe auf gemeinsame Ressourcen zu verhindern. |
Release 2021.2.11.2 (2. November 2021)
• | Ordner in der Ebenen- und Stiftliste können nun mittels '+' / '-' auf- und zugeklappt werden. Der jeweilige Zustand wird in der Zeichnung dauerhaft gemerkt. Dies erleichtert vor allem die Arbeit mit großen Anzahlen an Ebenen und/oder Stiften. |
• | Der neue Befehl "Kopieren in Zwischenablage" im Dialog "Block editieren" ermöglicht es, interne Blöcke leicht von einer Zeichnung in eine andere zu kopieren. |
• | Beim Suchen und Filtern nach Texten kann nun auch nach (teilweisen) Ebenen- und Stiftnamen gesucht werden. |
• | Eine neue Option ermöglicht es, Variablen und Anweisungen in Texten beim Kopieren in die Zwischenablage automatisch aufzulösen. Diese und alle andere relevanten Optionen für Ausschneiden und Kopieren in die Zwischenablage sind nun mittels Parameter ändern (+ESC) verfügbar. |
• | Bei Blocklinienmustern kann nun neben der Linienfarbe auch die Linienbreite an die Blöcke weitervererbt werden. |
• | Beim Import oder Einfügen von Dateien mit Verfahren kam es zu einer Fehlermeldung, wenn gleichnamige Verfahren bereits existierten. |
• | Mit dem Befehl Verfahren aktualisieren kann ein bestehendes Verfahren einfach an geänderte Einstellungen angepasst werden. |
• | Beim Kopieren über die Zwischenablage im Layoutmodus wurde die Seitenzugehörigkeit nicht korrekt angepasst, wenn ausschließlich Gruppen kopiert wurden. |
• | Die "Live"-Anzeige von Objekten beim Bewegen und Bearbeiten wurde verbessert, um weniger zu flackern. |
• | Die Zyklen und Wartezeiten bei der Kommunikation zwischen dem Programm und dem Dongle-Server wurde deutlich erhöht, um die Netzwerklast zu verringern und bei hohem Datenaufkommen aufgrund vieler gleichzeitig aktiver Lizenzen Fehler zu vermeiden. |
• | Bei der Ausgabe mittels Postprozessor in CAD6industrie mit Materialvorschub konnte es an den Begrenzungskanten zu unerwünschten Konturen kommen. |
• | Ein DXF/DWG-Export mit begrenzten Blockinstanzen in ausgeblendeten Ebenen konnte zum Programmabsturz führen. |
• | In den HP-GL/2-Importoptionen kann als Plottereinheit nun auch 1 mm eingestellt werden. Zusammen mit dem verfügbaren Skalierungsfaktor kann so zum Beispiel eine Plotterdatei (*.plt) importiert werden, die alle Koordinaten in 1/100 mm angibt (z.B. Zünd-Schneidplotter). |
• | CAD6starter kann nun auch ältere MKD- und MKL-Dateiversionen schreiben, um eine Zusammenarbeit mit nicht mehr aktuellen CAD6-Ausgaben zu ermöglichen. |
• | Es gibt keine gesonderte Produktinformation als PDF-Datei mehr. Alle relevanten Informationen sind nun online auf www.CAD6.de zu finden – immer aktuell. Als Folge sind die Installationsdaten um mehr als 10 MB kleiner geworden. |
• | Die Dokumentation für die CAD6 Dongle-Server-Software ist auch online verfügbar. |
Release 2021.1.8.10 (10. August 2021)
• | Alternativ zu physischen USB-Dongles können Sie nun auch einen virtuellen CAD6dongle erwerben, um Ihre Lizenzen für CAD6studio und CAD6industrie im lokalen Netzwerk zu verteilen. Virtuelle Dongles arbeiten mit der kostenlosen Dongle-Server-Software. Dies ist besonders hilfreich im Zusammenhang mit entfernten und virtuellen Servern, die über keinen dedizierten USB-Port verfügen. Bitte beachten Sie, dass ein virtueller CAD6dongle erst ab Release 2021.1 verfügbar ist und nur für Lizenzen mit nicht abgelaufenem Support & Updates. |
• | Die Befehle der dynamischen Fanghilfe wurde überarbeitet. Sie bieten nun die Option, neben Endloslinien und Kreisen auch Linien und Bögen zu erzeugen, sowie einige zusätzliche Befehle. Abgesehen vom Fangen können Fanghilfe-Objekte nun auch als Konturelemente beim Erzeugen und Zusammensetzen von Kurven und Flächen genutzt werden. |
• | Positionsnummern können für mehr Flexibilität nun einem von 10 unabhängigen Nummernkreisen zugeordnet werden. Das Erzeugen von Positionsnummern wurde durch besseren Zugriff auf allgemeine Attribute und einen Dialog "Optionen Positionsnummern" vereinfacht. Beim Neunummerieren der Positionsnummern kann gewählt werden, welche Nummernkreise berücksichtigt werden sollen. |
• | Der Dialog "Stückliste generieren" und der Dialog "Stückliste Attributauswahl" wurden überarbeitet. Die Liste der gewählten Attribute wird nun dauerhaft und unabhängig von externen Änderungen gespeichert. Bei Nutzung von Positionsnummern kann gewählt werden, welche Nummernkreise berücksichtigt werden sollen. Bei der Ausgabe einer Stückliste mit kombinierten Positionsnummern kann nun auch auf deren lokale Attribute zugegriffen werden. Nach erfolgreichem Erzeugen einer Stückliste kann direkt eine Vorschau des Inhalts angezeigt werden. Falls Attributtexte das Textbegrenzungszeichen enthalten, wird dieses automatisch umgewandelt. |
• | Es ist nun möglich, Verfahren für Stücklisten zu erzeugen - wahlweise für die gesamte Zeichnung oder für einen rechteckigen oder polygonalen Bereich der Zeichnung. Da mehrere oder alle Stückliste-Verfahren auf einmal ausgeführt werden können, ist das Aktualisieren von Stücklisten noch einmal deutlich einfacher geworden. Alle Arten von Verfahren können nun einzeln in MKD-Dateien gespeichert werden und wieder aus diesen importiert werden. |
• | Verfahren mit rechteckigem oder polygonalem Bereich (wie Blockerzeugung und Rastergrafikexport) können nun auch manuell bewegt und kopiert werden. |
• | Der Dialog "Objektauswahl" berücksichtigt nun bei der Anzeige der Merkmale die Vererbung durch Ebenen und Stifte und hebt diese hervor. Außerdem werden eventuelle Farben zusätzlich als Farbfläche angezeigt. |
• | In allen Bockdialogen können Sie jetzt den Dialog "Zuletzt verwendete Blöcke" aufrufen. Dieser zeigt bis zu 100 Blöcke in chronologischer Reihenfolge mit Vorschau und Suchfunktion. |
• | Während des Einsetzens von Blöcken aus dem Blockfenster können nun mittels Parameter ändern (+ESC) alle Parameter wie Skalierung und Drehwinkel temporär geändert werden. Sobald der gleiche Block im Blockfenster erneut gewählt wird, werden die dort gespeicherten Werte wieder hergestellt. |
• | Instanzen, Referenzen und Begrenzungen haben nun eine zusätzliche Option, die es erlaubt, ihre Ebenen- und Stiftsichtbarkeit zu ignorieren. Dies ist vor allem hilfreich beim Import von Fremddateien. |
• | Die Anzeige der Objektinformation am Fadenkreuz zeigt nun auch die Anzahl an Punkten und Konturen bei Objekten wie Kurve und Fläche. |
• | Der gezielte Import von Ebenen, Stiften und Kommentaren aus MKD-Dateien ist nun auch aus komprimierten Dateien möglich. |
• | Alle Einstellungen der Befehle fürs Runden, Fasen, Ausspitzen und Ausklinken von Ecken werden nun dauerhaft gespeichert. Es kann außerdem gewählt werden, ob die Merkmale des zuerst gewählten Objekts auf alle beteiligten Objekte übernommen werden sollen. |
• | Beim Öffnen einer Zeichnung mit CMYK- und/oder LAB-Farben erscheint eine Warnung, falls keine gültigen Farbprofile geladen sind. |
• | Die Taster "Zu Liste hinzufügen" und "Neue Datei anlegen" im Dialog "Sammlungen verwalten" funktionierten nicht korrekt, sondern erzeugten einen komplett leeren Eintrag. |
• | Wurde eine Zeichnung mit Tabellen geöffnet, die aufgrund geänderter Datenbankinhalte ihre Zeilenanzahl ändern müssen, wurde teilweise die Anzahl der Zeilendatensätze nicht angepasst, so dass Zeilen am Ende weder selektierbar noch änderbar waren. Selbst ein Aktualisieren der Tabelle hat dann nicht immer geholfen. |
• | Bei der Nutzung von Merkmalen des Types "Aus Ebene" funktionierten einige Hinweistexte und das Textfeld für Linienbreite nicht korrekt. |
• | Farbverläufe, die auf Seiten im Layout-Modus erzeugt wurden, verschwanden nach dem Auflösen in normale Begrenzungsobjekte. |
• | Beim Druck mit CAD6PDF wurden Rastergrafiken in Ebenen, die durch Abbildungen ausgeblendet waren, trotzdem ausgegeben. |
• | Der Postprozessor in CAD6industrie unterstützt nun auch lokale Attribute, Konturattribute und Punktattribute in den relevanten Steuertexten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im CAD6industrie CAM-Handbuch im Kapitel "Variablen für Steuertexte". |
• | Im DXF/DWG-Export wurde ein Fehler korrigiert, der dazu führte, dass begrenzte Blockinstanzen oftmals nicht vollständig exportiert wurden. Darüber hinaus werden sowohl beim Export als auch beim Import von DXF/DWG-Dateien nun auch begrenzte Referenzzeichnungen unterstützt. |
• | Wurde eine lizensierte Version benutzt, um eine Zeichnung zu speichern, die ursprünglich von einer Testversion erzeugt wurde, wurden die Zugriffsbeschränkungen der Zeichnungsdatei nicht entfernt. |
• | Einige alte Dateien mit Dateiversionen vor 4.60 (Mai 1998) konnten nicht geöffnet werden. |
Release 2021.0.4.13 (13. April 2021)
• | Der Befehl Selektionsfilter von Objekt bietet zusätzlich die Optionen "Objekttyp", "Blockname" und "Bibliotheksname" für häufig benutzte Anwendungsfälle. |
• | Von Plug-Ins erzeugte, erweiterte Objekte können nun besser kontrollieren, welche ihrer Einzelteile fürs Fangen, Identifizieren und Drucken benutzt werden. |
• | Beim Bearbeiten eines Objekttyp-Filterkriteriums im Selektionsfilter-Dialog war die Initialisierung der Auswahl in der Liste teilweise verschoben. |
• | Änderungen im CAM-Teil von CAD6industrie: Neuer Postprozessor "Excellon", überarbeiteter Postprozessor "Gerber RS-274X". Außerdem werden eine Zeichnung und eine CAM-Projektdatei für die Fertigung gedruckter Leiterplatten (PCB) mitgeliefert. Die Bearbeitung mehrerer Jobs für die Postprozessor-Kette wurde verbessert. Nach Ausführen des Befehls "CAM-Projekt speichern als" wird der neue Projektname nun direkt übernommen. |
• | Im Dialog "Attribute verwalten" konnte es zu einem Programmabsturz kommen, wenn versucht wurde, die exakt gleiche Änderung noch einmal zur Liste der Änderungen hinzuzufügen. |
• | Beim Öffnen von sehr alten Zeichnungen funktionierte teilweise die Umsetzung alter Objektversionen von Plug-Ins (z.B. Bemaßen, Beschriften, Text an Pfad) nicht immer und konnte unsinnige Textinhalte, Fehlermeldungen oder spätere Abstürze verursachen. |
• | Die Punktauswahl erlaubte versehentlich immer die Auswahl von Punkten in Hilfskonstruktionsendloslinien und -strahlen, obwohl dies nur bei entsprechend gesetzten Optionen möglich sein sollte. |
• | Ein Problem mit falsch platzierten Begrenzungsflächen beim DXF- und DWG-Import wurde behoben. |
• | Auf hochauflösenden Monitoren (150% Textskalierung und mehr) ragte die Anzeige der Tastaturkürzel in Menüeinträgen in den Untermenü-Pfeil hinein. |
Release 2021.0.4.6 (6. April 2021)
• | Fangen von Schnittpunkten mit dynamischen Schraffuren funktionierte nicht (sofern aktiviert). |
• | Alle Hilfedateien (offline wie online) nutzen nun einheitliche Textformatierungen. |
Release 2021.0.3.30 (30. März 2021)
• | Beim Drücken der Sondertaste "Ton stumm" auf Notebooks oder Multimedia-Tastaturen erschien eine Liste mit Tastaturbefehlen. |
• | CAD6starter enthält nun die komplette CAD6interface Dokumentation, alle Beispielquelltexte und Tutorial-Grafiken. Einfach loslegen und das Programm mit selbst erstellten Plug-Ins erweitern. Ohne Lizenzgebühren! |
Release 2021.0.3.23 (23. März 2021)
• | Suchen nach Text funktioniert nun in Attributwerten aller Art in allen Objekttypen. Außerdem kann jetzt auch in Attributnamen gesucht werden. |
• | Beim Speichern einer Bibliothek mit Standardattributen ging das Programm in eine Endlosschleife und machte dabei die Bibliotheksdatei unbrauchbar. |
• | Bei eingeschalteter Punktanzeige wurden auch Punkte aus erweiterten Objekten angezeigt, deren Anzeige seitens des Plug-Ins explizit ausgeschaltet war. |
Release 2021.0.3.10 (10. März 2021)
• | Beim Update hat das Installationsprogramm das alte Plug-In MKLIST1 nicht korrekt gelöscht, so dass beim Start der neuen Version immer ein Problem bei Starten dieses (veralteten) Plug-Ins gemeldet wurde. |
• | In einer bestimmten Situation erzeugte das Programm leere BMP-Dateien im Windows-Verzeichnis für temporäre Dateien, ohne diese anschließend wieder zu löschen. |
• | Der CAD6starter konnte keine BLD-Dateien öffnen. |
Release 2021.0.3.9 (9. März 2021)
• | Das neue Malz++Kassner CAD6team 10 und CAD6team 25 ist die günstige 2D/3D-CAD-Lösung für Teams und ganze Unternehmen. Nutzen Sie CAD6studio auf bis zu 10 oder CAD6industrie auf bis zu 25 Arbeitsplätzen gleichzeitig für einen extrem günstigen Pauschalmietbetrag. |
• | Alle Objekttypen (normale Objekte, Begrenzungen, Abbildungen, Schraffuren, Referenzen, erweiterte Objekte) können nun, wie bisher nur Blöcke, Instanzen und Gruppen, lokale Attribute besitzen. Damit können ihnen beliebige textuelle Informationen zugeordnet und abgefragt werden. |
• | Zusätzlichen zum bisherigen Befehl zum Editieren von Text und Attributen gibt es mit Gestalten > Editieren > Lokale Attribute einen neuen Befehl, der es ermöglicht, schnell und einfach bei mehreren Objekten gleichzeitig Attribute hinzuzufügen, zu editieren, umzubenennen oder zu löschen. |
• | Grafische Objekte wie beispielsweise Linie, Kreis, Kurve und Fläche können nun außerdem Kontur-Attribute und Punkt-Attribute besitzen, mit denen gezielt einzelnen Konturen und Punkten innerhalb eines Objektes Informationen zugeordnet werden können. |
• | Automatisches und manuelles Backup wurden überarbeitet. Vor allem bieten sie jetzt die Option, ein Cloud-optimiertes Speichern im Hintergrund zu nutzen. Dabei wird die Backupdatei zuerst blitzschnell lokal erzeugt und dann im Hintergrund zum Ziel transportiert, während Sie ohne Unterbrechung weiterarbeiten. Dies funktioniert auch beim Backup auf langsame Server und NAS-Systeme im Netzwerk oder per VPN. |
• | Jede Zeichnung enthält nun neben einem internen Notizbuch auch eine interne Sammlung, in der eine Vielzahl von nicht-grafischen Informationen zur späteren Nutzung gespeichert werden können. |
• | Dynamische Schraffuren können nun ihren eigenen, lokalen Fixpunkt und Drehwinkel haben. Der neue Befehl Schraffuren > Lokal ausrichten hilft dabei, Schraffuren an bestehenden Kanten auszurichten. |
• | Beim Erzeugen von Extrusionen, Pfade und Rotationen im 3D-Plug-In kann nun für jedes Teil ein initialer 3D-Versatz des Startpunkts angegeben werden, wodurch dieses direkt im Raum angeordnet wird. |
• | Das 3D-Plug-In bietet nun auch einen Export von 3MF-Dateien. Dieses Format ist sehr kompakt, erlaubt die Verwendung von Farben und kann unter anderem von einigen Windows-Standardprogrammen gelesen werden. Es hat sich als De-Facto-Standard für die Fertigung von Bauteilen mittels 3D-Drucker etabliert. |
• | Änderungen im CAM-Teil von CAD6industrie: Es können Jobs für Postprozessoren in einer Kette definiert werden. Mit Jobs können Exportdateien kombiniert werden, es können extra Dateinamen festgelegt werden, am Ende eines Jobs kann eine Kommandozeile ausgeführt werden und jeder Job kann einen Werkzeugfilter enthalten. Die Postprozessoren-Kette, die Jobs und die Sendeparameter werden in der CAM-Projektdatei zusammen mit der Werkzeugliste gespeichert. Per Dateiinjektion kann man den Inhalt von einer NC-Datei dynamisch während Ausführung einer Postprozessor-Kette in eine andere einfügen. |
• | Warnungen und Mitteilungen vom Programm und den Plug-Ins bleiben nun während des Programmverlaufs erhalten und können in einem eigenen Fenster angesehen und durchsucht werden. |
• | Das Hervorheben während der Auswahl funktioniert nun auch während der Punktauswahl. Außerdem können dabei nun auch Attribute (lokal, Kontur und Punkt) am Fadenkreuz angezeigt werden. |
• | Ecken fasen, runden, ausspitzen und ausklinken funktioniert nun auch mit Hilfskonstruktionslinien. |
• | Im Objektmanager können nun auch Kommentare zu Gruppen direkt bearbeitet werden. |
• | Im Dialog "Farbauswahl" können Farben nun auch im sechsstelligen HTML Farbformat (#xxxxxx) eingegeben werden. |
• | Die leistungsfähige, offene Programmierschnittstelle CAD6interface wird nun auch von CAD6starter unterstützt, so dass Sie Plug-Ins für jede Ausbaustufe von CAD6 erstellen können, einschließlich dem kostenlosen CAD6starter. Sobald Sie ein Plug-In erstellt haben, können Sie es einfach an Dritte weitergeben und diese können auf Wunsch es kostenlos einsetzen! |
• | Für den gewerblichen Einsatz bieten wir außerdem die neue CAD6engine, eine kundenspezifische Laufzeitversion von CAD6 mit Ihrem Branding und all Ihren Plug-Ins, fertig zur Weitergabe und Installation auf beliebigen Windows-Geräten. Bitte kontaktieren Sie uns für Details! |
• | Beim Import von Ebenen oder Stiften aus MKD-Dateien direkt im jeweiligen Dialog wurden deren Bildschirm- und Ausgabemerkmale versehentlich auf "identisch" gesetzt. |
• | Das direkte Öffnen einer Datei aus der Backupliste funktionierte nicht. |
• | Der Dialog zum Editieren der Extrusionstiefe im 3D-Plug-In zeigte ein unerwartetes Verhalten, sofern der aktuelle Maßstab nicht 1:1 war. |
• | CAD6PDF bietet nun eine Option, dass bei der Verwendung von Farben, die weder CMYK noch Graustufen sind, eine Warnung ausgegeben wird. Dies ist wichtig beim Erzeugen von Vorlagen für Online-Druckdienste. |
• | Die Import-/Exportfilter für DXF und DWG wurden überarbeitet und kleinere Fehler behoben. |
• | CAD6starter kann nun auch alte Dateiformate wie TVG, T2G und T3G direkt öffnen. |
• | Die Dokumentation der Programmierschnittstelle (API) CAD6interface sowie die Handbücher von CAD6studio und CAD6industrie sind auch online verfügbar. |
Release 2020.2.11.26 (26. November 2020)
• | Wurde im Auswahldialog für Linienmuster mittels Tastendruck gesucht, hängte sich das Programm teilweise auf und konnte nur noch mit dem Taskmanager beendet werden. |
Release 2020.2.11.24 (24. November 2020)
• | Beim Öffnen des Drucken-Dialogs wurde die Druckvorschau bereits vor Erscheinen des Dialogs einmal im Hintergrund aufgebaut, was unnötig Zeit benötigte. |
• | Bei Nutzung der Windows-Funktion zum Minimieren aller Fenster gleichzeitig während eines laufenden Bildaufbaus konnte das Programm abstürzen. |
• | Der CAD6starter konnte teilweise weder speichern noch drucken. |
Release 2020.2.11.3 (3. November 2020)
• | Der neue Objektmanager bietet eine komfortable und leistungsfähige Methode, alle Objekte und Blöcke der Zeichnung im Detail zu analysieren und zu bearbeiten. Die Struktur der gewählten Objekte wird als Baum angezeigt. Objekte innerhalb von Blöcken, Gruppen, Begrenzungen, Referenzen und erweiterten Objekten können einzeln oder zu mehreren eingesehen und direkt geändert werden. Außerdem können Geometriedaten (wie Länge, Winkel, Radius, Flächeninhalt) ermittelt und direkt numerisch editiert werden. |
• | Selektionsfilter und Merkmalssuche bieten nun auch Werte wie Länge, Winkel, Radius und Flächeninhalt als Kriterien an. Damit können beispielsweise alle Kreise mit einem bestimmten Radius gesucht werden. |
• | Mit dem neuen Befehl Selektionsfilter von Objekt können Eigenschaften eines gewählten Objekts direkt als Kriterien für den Selektionsfilter übernommen werden. Dies funktioniert auch direkt aus dem Objektmanager. |
• | Beim Filtern und Suchen von Merkmalen in Unterobjekten wird nun auch die Vererbungsstruktur berücksichtigt, d.h. Merkmale, die von Instanzen, Ebenen und/oder Stiften vererbt werden. |
• | Wird ein Objekt neu erzeugt, welches nur Konturen hat (z.B. eine Linie), erscheint eine Warnung, wenn dieses aufgrund der aktuellen Stift- und Ebeneneinstellungen unsichtbar ist. |
• | Der Export von STL- und U3D-Dateien mittels 3D-Plug-In wurde massiv beschleunigt (bis Faktor 10× und mehr). Auch der STL-Import ist jetzt schneller. Alle zeigen Fortschrittsdialoge und sind unterbrechbar. |
• | Große, ganzzahlige Werte werden jetzt zur besseren Übersicht meist mit Tausender-Trennern angezeigt. |
• | Einige weitere Dialoge haben einen Taster für direkten Zugriff auf Sammlungen und Pinnwand erhaltet. |
• | In den Dialogen zu Merkmale ändern wurde die Änderung der Linienbreite teilweise zurückgesetzt, wenn anschließend ein anderes Linienmuster gewählt wurde. |
• | Das Editieren der Standardattribute von Bibliotheken (die Attribute, die jedem neuen Block zugewiesen werden sollen) funktionierte nicht. Diese Option ist nun außerdem auch bei Block bearbeiten verfügbar. |
• | Implizite Attribute (beispielsweise ~*00~ für den Blocknamen) funktionierten nicht innerhalb vom Blöcken. |
• | Kommentare wurden innerhalb von Gruppen nicht angezeigt. Außerdem konnten einige Kommentarformen nur an einem Teil ihrer Konturen angeklickt werden. |
• | Beim Erzeugen von Stücklisten mit impliziten Attributen sind die Spaltentitel nun ohne Zusätze wie "*00". |
• | Der Dialog zum Ändern der Mehrfachlinienparameter funktionierte bei Maßstäben ungleich 1:1 fehlerhaft. |
• | Bei einer Änderung der Bildschirmeinstellungen (Anzahl, Pixelzahl, Auflösung) während des Betriebs konnte das Programm beim anschließenden Bildaufbau abstürzen. |
• | Die Import-/Exportfilter für DXF und DWG wurden überarbeitet und kleinere Fehler behoben. |
• | Die Erzeugung von 3D-Daten mittels CAD6PDF funktionierte nicht, es wurden "leere" PDF-Dateien erzeugt. |
• | Das Programm kann nun auch dann freigeschaltet werden, wenn es gerade läuft. |
Release 2020.1.7.14 (14. Juli 2020)
• | Eine Änderung der Optionen "Anzeigen" und "Ausgeben" in den Stift- und Ebenendialogen führte zu unerwarteten Ergebnissen, falls Anzeige- und Ausgabeeinstellungen auf "identisch" gesetzt waren. |
• | Das Bearbeiten von erweiterten Bemaßungen im Layout-Modus führte teilweise dazu, dass diese unsichtbar wurden, bis die aktive Seite umgeschaltet wurde. |
• | Bei Nutzung von CAD6PDF werden Titel, Thema und Kommentar der Zeichnung nun als Titel, Schlüsselworte und Beschreibung in die PDF-Datei übernommen. |
Release 2020.1.7.7 (7. Juli 2020)
• | Mit Hilfe der neuen Option Extra > Auswahl > Sperren und Ignorieren umgehen ist es möglich, kurzzeitig auch Objekte in gesperrten Ebenen / Stiften zu wählen bzw. aus ignorierten Ebenen / Stiften zu identifizieren und zu fangen, ohne die Einstellungen der Ebenen / Stifte zu ändern. |
• | Der neue Befehl Schraffur > An andere Kontur anpassen ermöglicht es, eine existierende dynamische Schraffur direkt an eine andere Kontur anzupassen (bzw. mit Duplikat in eine weitere Kontur zu kopieren). |
• | Alle bisherigen Befehle für Mehrfachkopien wurde ins Untermenü "Objekte bewegen / kopieren" verschoben. Der zusätzliche Befehl Mehrfachkopie, relative Werte erlaubt es, Objekte noch einfacher mehrfach mit einem bestimmten numerischen Versatz zu kopieren. |
• | In dem Menü, welches in Text- und Schriftdialogen durch Rechtsklick auf die Schriftauswahl aufgerufen werden kann, ist nun auch eine Liste der letzten 10 benutzten Schriften verfügbar. |
• | Zusätzlich zu lokalen und globalen Notizen können Sie nun auch interne Notizen anlegen, die Teil der jeweiligen Zeichnungsdatei werden. Enthält eine Zeichnung interne Notizen, wird deren Anzahl direkt in der Statuszeile angezeigt, aus der auch das Notizenfenster geöffnet werden kann. |
• | Alle Arten von Notizbüchern (intern, lokal, global) werden nun auch im Zeichnungsmanager anzeigt. |
• | Im "Einfügen"-Menü in Textdialogen ermöglicht der neue Befehl "Unicode-Zeichen", ein einzelnes Unicode-Zeichen mit angegebener Nummer in den Text einzufügen (dezimal oder hex, direkt oder als Steuertext). |
• | Beim Erzeugen einer Abbildung aus dem Modellbereich mittels Rechteck oder Kreis kann nun die Position des Einsetzpunkts gewählt werden. |
• | Lokale Attribute können nun auch über mehrere Stufen weitergegeben werden, d.h. lokale Attribute einer Instanz können auch in mehrstufig geschachtelten Blöcken abgerufen werden. |
• | Die Option "Abdunkeln" für Ebenen und Stifte kann nun wahlweise auch für die Ausgabe aktiviert werden. |
• | Alle Icons in den Bäumen von Block-Dialogfenstern, dem Zeichnungsmanager und dem 3D Bauteilbaum skalieren nun entsprechend der Bildschirmauflösung und der Skalierung der Optik. |
• | Beim Öffnen einer Zeichnung mit Objekten, deren Koordinaten zu groß sind, zeigt der Zeichnungsmanager eine Warnung an und ermöglicht es, diese Objekte permanent zu wählen oder zu löschen. |
• | Das Ändern der aktiven Seite allein markiert die Zeichnung nicht mehr als "geändert". |
• | Beim Editieren mehrerer Seiten gleichzeitig wurde eine numerische Änderung der Blattgröße teilweise nicht korrekt übernommen. |
• | Der Dateiauswahldialog vergaß teilweise die eingestellten Spaltenbreiten. |
• | Die Felder "Erstellautor" und "Änderungsautor" werden nun in allen Dateiarten korrekt aktualisiert. |
Release 2020.0.5.5 (5. Mai 2020)
• | Das Fangen von Punkten in Abbildungen funktionierte nur in der jeweils ersten Seite. |
• | Das Markierungsfeld fürs Unterstreichen in Text- und Schriftdialogen funktionierte zumeist nicht. |
• | Beim Ändern von Merkmalen mehrerer Objekte gleichzeitig wurde beim Ändern der "Liniendeckung" das Markierungsfeld zum Übernehmen dieser Änderung an alle Objekte nicht automatisch gesetzt. |
• | Bei externen Referenzen wirkt sich die Option "Nur Elemente aus referenzierter Datei verwenden" nun auch auf Linienmuster aus. Sie ist außerdem standardmäßig eingeschaltet. |
• | Parameter für Pfeile aus dem Plug-In "Zeichnen", die an der Pinnwand oder in einer Sammlung gespeichert wurden, konnten nicht wieder gewählt werden (stattdessen wurden gespeicherte Farben angeboten). |
Release 2020.0.4.15 (15. April 2020)
• | Der neue Befehl Begrenzung > Inhaltsmerkmale editieren erlaubt es, die Merkmale der in einer Begrenzung enthaltenen Objekte direkt zu bearbeiten, ohne die Begrenzung dafür zuvor auflösen zu müssen. |
• | Befindet sich im Layoutmodus die Maus über den Tastern zum Umschalten zwischen Modellbereich und Seiten, erscheint eine Vorschau des Modellbereichs bzw. der Seite. |
• | Der Befehl zum Normalisieren von Blöcken (im Dialog zu Bibliothek > Block > Editieren) bietet nun die Option, auch die Optimierung der Linienbreitendarstellung in den Blöcken zurückzusetzen. |
• | Blockinstanzen, die durch die Option "Skalierung aus Modellbereich / Seite anwenden" tatsächlich skaliert wurden, verhielten sich beim Fangen so, als ob sie nicht skaliert wären. |
• | Beim Öffnen von Zeichnungen, die eine dynamische Schraffur mit Blöcken enthielt, konnte das Programm hängen, wenn der benutzte Block nicht mehr existierte. |
Release 2020.0.3.10 (10. März 2020)
• | Der Export von Zeichnungen als DXF und DWG brach ab und meldete einen Fehler, wenn die Zeichnung nicht mindestens einen Block enthielt. |
Release 2020.0.3.4 (4. März 2020)
• | Wurde das Programm nach der Installation erstmals mit Administrator-Rechten gestartet (z.B. direkt aus dem Installationsdialog heraus), konnten Pinnwand und lokales Notizbuch anschließend nicht mehr von normalen Benutzern verwendet werden. Außerdem erschien keine entsprechende Fehlermeldung. |
• | Sammlungseinträge der Typen "Merkmalssuche" und "Textsuche" wurden in Listen falsch angezeigt. |
Release 2020.0.3.3 (3. März 2020)
• | Für eine neue Art des Arbeitens mit Informationen, vor allem im Team über das Netzwerk, wurden Sammlungen und Pinnwand eingeführt. Sie bieten einen Weg, eine Vielzahl von nicht-grafischen Informationen zur späteren Nutzung zu speichern. Sie können beide jeweils eine praktisch unbegrenzte Anzahl an Einträgen wie folgende enthalten:
- Farben
- Ebenennamen und/oder -definitionen
- Stiftnamen und/oder -definitionen
- Texte
- Schriftarten
- Filter
- Textsuchen
- Dateinamen
- Farbverläufe
- Pfeiltypen
- Plug-In-Einstellungen
und vieles mehr. Die Pinnwand wird für das kurzfristige, lokale und schnelle Speichern und Wiederabrufen genutzt, während die Sammlungen eher für das langfristige, globale Speichern und Wiederabrufen genutzt werden. Der Zugriff auf beides erfolgt über fast alle existierenden Dialogfenster und Listen im Programm. |
• | Für einfache Notizen in Textform gibt es zusätzlich das auf Wunsch permanent geöffnete Notizen-Fenster. Speichern, lesen und verwalten Sie lokale Notizen und globale Notizen von Ihrem ganzen Team. |
• | Der Dialog "Merkmale editieren" wurde überarbeitet. Er zeigt nun die jeweilige Vererbungsstruktur an, so dass jederzeit erkenntlich ist, ob ein Merkmal dem Objekt selbst gehört oder von Ebene oder Stift vererbt wurde. Diese Information ist auch am Fadenkreuz und in anderen Dialog verfügbar. |
• | Die Option "optimierte Linienbreitendarstellung für Layout-Modus" ersetzt die bisherige Option "Linienbreite im Modellbereich zoomunabhängig darstellen". Sie arbeitet wesentlich intuitiver und passt sich allen Gegebenheiten, vor allem in importieren DXF- und DWG-Dateien, optimal an. |
• | Die maximale Anzahl an Blöcken pro Zeichnung wurde von 100.000 auf 1.000.000 erhöht. Der Speicher dafür wird noch dynamischer verwaltet, so dass der Grundspeicherbedarf gesenkt werden konnte. |
• | Das Öffnen von Zeichnungen mit sehr vielen Blöcken wurde massiv beschleunigt, das Löschen von Blöcken in solchen Zeichnungen ebenfalls. |
• | Das 3D-Plug-In bietet nun die Möglichkeit, 2D-Objekte, die in eine 3D-Perpektive projiziert wurden, direkt in dieser Perspektive zu drehen. |
• | Beim Erzeugen eines Export-Verfahrens werden die Einstellungen für aktive Seite und Ausgabemerkmale nun standardmäßig mitgespeichert. |
• | Beim Einfügen aus der Zwischenablage können vorhandene Elemente grundsätzlich nicht mehr gelöscht werden, sondern nur noch neue hinzugefügt. |
• | Beim Erzeugen eines Objektes in einer Seite, die derzeit nicht sichtbar ist, erscheint eine Warnung. |
• | Ein Selektionsfilter, der nach Standardmerkmalen filtert und die Option "Auch in Unterobjekten suchen" aktiv hatte, konnte bei Instanzen extrem lange benötigen. |
• | Bei Schraffuren ohne Nutzung eines Stiftes wird die Linienfarbe des Schraffurobjekts nun standardmäßig vererbt. |
• | Mehrzeilige Maßtexte funktionierten nicht korrekt. |
• | Beim Umschalten zwischen Klassisch und Layoutmodus mittels Verwalten > Seiten - Anzeige werden nun alle relevanten Darstellungs- und Ausgabeeinstellungen automatisch mit umgestellt. |
• | Der "Virtuell"-Modus für Stifte wird nicht mehr unterstützt. Beim Laden alter Dateien, die diesen Modus nutzen, werden die Namen aller betroffenen Stifte um die Kennung "[v]" ergänzt. |
• | CAD6starter kann nun mit der Option "Kein Speichern zulassen" installiert werden, so dass er keine Zeichnungsdateien mehr verändern kann. Er öffnet dann auch Dateien, die von Testversionen erzeugt wurden. |
• | Das Plug-In "Zoombereiche" zeigte die Namen der Zoombereiche teilweise falsch an. |
• | Beim Import von MWF- und EMF-Dateien mit Unicode-Textobjekten wurden diese Texte ungefähr in der Mitte abgeschnitten. |
• | Der Import von DXF- und DWG-Dateien mit sehr vielen Blöcken wurde deutlich beschleunigt (in Extremfällen um Faktor 100× und mehr). |
• | Der Export von Dateien mit sehr vielen Blöcken als DXF und DWG wurde ebenfalls deutlich beschleunigt (in Extremfällen um Faktor 100× und mehr). |
Die erste Version von CAD6 erschien im April 2003 als Nachfolger von Malz++Kassner CAD 5 und Malz++Kassner CAD 4, welche seit 1991 entwickelt wurden. Eine 64-Bit-Version ist seit 2016 verfügbar, die vollständige Unicode-Unterstützung wurde 2019 eingeführt.
|