Bemaßen > Abstand, Objekt - Punkt (Menü Beschriften)

www.CAD6.de

Mit diesem Befehl kann eine Strecke bemaßt werden, die als Abstand eines Punktes von einem Objekt definiert ist.

 

1.Bezugsobjekt identifizieren

Als Bezugsobjekt kann jedes Teilobjekt identifiziert werden, das in einem vorhandenen Objekt existiert. Dies kann eine Kante eines Rechteckes, der Bogen eines Ellipsensegmentes oder ein Kreisbogen innerhalb einer Fläche sein.

 

Im Falle der Identifikation eines Kreisteiles bzw. eines Ellipsenteiles wirkt sich im weiteren Verlauf die Position aus, an der das (Teil-)Objekt identifiziert wurde (diese Position wird »ID-Punkt« genannt). Wird der Abstand eines Punktes von einem Kreis gemessen, kann dieser Abstand wahlweise zu einer der beiden Seiten des Kreises berechnet werden. Es wird nun der Punkt als Endpunkt des Abstandes gewählt, der näher am ID-Punkt liegt (siehe Grafik).

 

 

2.Endpunkt eingeben

Der Endpunkt des Abstandes kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. Von dieser Position wird dann ein Lot auf das Bezugsobjekt gefällt, um den Abstand zu ermitteln.

 

Nach der Bestimmung des Abstandes und somit der zu bemaßenden Strecke muss nun die Lage der Maßlinie und der Maßzahl bestimmt werden. Dazu müssen einige Punkte eingegeben werden. Wie viele und welche Punkte eingegeben werden müssen, hängt von den zuvor eingestellten Maßparametern ab.

 

Nach Auswahl des Befehls Parameter ändern (+ESC) erscheint der Dialog "Bemaßung mit Maßlinie", mit dessen Hilfe die Parameter dieses Befehls geändert werden können.

 

Falls "Maßlinie anzeigen" gesetzt ist:

3.Maßlinienposition eingeben

Die Position der Maßlinie wird durch einen Punkt bestimmt, durch den sie verlaufen soll. Ist ein bestimmter Abstand vorgegeben, so bestimmt der Punkt die ungefähre Lage der Maßlinien. Dieser Punkt kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird.

 

Ist der Maßlinienmodus auf "Volle Länge, beliebig" eingestellt, gibt dieser Punkt außerdem den Startpunkt der Maßlinie an, bestimmt also die Richtung der eventuellen Maßhilfslinie.

 

Falls "Maßlinie anzeigen" gesetzt ist und der Maßlinienmodus auf "Teillänge, lotrecht" eingestellt ist:

4.Maßlinienendpunkt eingeben

Der Endpunkt der Maßlinie kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. Von dieser Position wird dann ein Lot auf die Maßlinie gefällt, um den Endpunkt der Maßlinie zu ermitteln.

 

Falls "Maßzahl zentrieren" oder "Maßzahl dicht" nicht gesetzt ist:

5.Maßzahlposition eingeben

Die Position der Maßzahl kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. Die Lage der Maßzahl ist eventuell durch die Einstellung "Maßzahl zentriert" oder "Maßzahl dicht" eingeschränkt.

 

Falls "Maßzahl drehen" gesetzt ist:

6.Maßzahlrichtung eingeben

Die Richtung der Maßzahl kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. Die Lage dieser Position relativ zur Maßzahlposition bestimmt dann den Drehwinkel der Maßzahl.

 

Nachdem alle benötigten Punkte eingegeben wurden, wird die Bemaßung erzeugt. Wurde in den Maßparametern das Markierungsfeld "Toleranzen" gesetzt, erscheint zuvor noch der Dialog "Maßzahl und Toleranz", in dem Toleranzen und sonstige Zusatztexte zur Maßzahl eingegeben werden können.

 

Die erzeugte Bemaßung wird nicht grundsätzlich der zur Zeit aktiven Ebene zugeordnet. Vielmehr kann mit Hilfe des Befehls Ebenen > Vorgaben bestimmt werden, ob sie der aktuellen Ebene oder stets einer bestimmten Ebene zugeordnet werden sollen. Gleiches gilt für den Stift, der mit dem Befehl Stifte > Vorgaben festgelegt werden kann.

 

Sie können die erweiterten Textfunktionen (bestehend aus Formatierung, Attribute, Variablen, Anweisungen, mathematische Ausdrücke) in allen Texten, Bemaßungen, Variablen und Attributen benutzen!

 

Eine Bemaßung enthält zwei Merkmalssätze - einen für die Maßlinie und einen für den Maßtext. Somit ist es z.B. möglich, den Maßtext in einer anderen Farbe darzustellen als die Maßlinie, oder den Maßtext einer anderen Ebene zuzuweisen als die Maßlinie. Wird der Befehl Gestalten > Objektmerkmale > Ändern auf eine Bemaßung angewendet, kann im erscheinenden Dialog mit Hilfe des Reiters zwischen diesen beiden Merkmalssätzen umgeschaltet werden, so dass beide getrennt eingesehen und verändert werden können.

 

CAD6studio Release 2025.0 - Copyright 2025 Malz++Kassner® GmbH