Mit diesem Befehl wird eine Hilfskonstruktionskurve erzeugt. Eine Kurve kann eine einfache Linienfolge sein, aber auch aus mehreren Konturen bestehen, die jeweils eine beliebige Abfolge von Linien, Bézier-Kurven und Kreisbögen sind.
Für grundlegende Informationen zu diesem Objekttyp lesen Sie bitte Flächen und Kurven (Einführung).
Der Startpunkt der Kurve kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird.
    
Für die weiteren Punkte nutzen Sie die Taster im Parameterfenster, um die Art der Zeichenelemente zu wählen, die an die Kurve angefügt werden sollen. Standardmäßig sind dies Linien. Abhängig vom gewählten Elementtyp ändert sich die Eingabe:

Es werden Linien an die bisher eingegebene Kurve angehängt. Deren Endpunkte können beliebig positioniert werden.
| Es können nacheinander mehrere Punkte eingegeben werden. Die Kurve wird im bisherigen Endpunkt mit einer Folge von Linien durch alle anschließend eingegebenen Punkte fortgesetzt. |

Es werden Linien tangential an die bisher eingegebene Kurve angehängt.
| Es können nacheinander mehrere Punkte eingegeben werden. Die Kurve wird im bisherigen Endpunkt mit einer Folge von Linien definiert alle anschließend eingegebenen Punkte fortgesetzt. |

Es werden Kreisbögen an die bisher eingegebene Kurve angehängt. Die jeweilige Kreisbogen wird durch zwei Endpunkte und einen Punkt bestimmt, durch den er verlaufen soll.
| Der Endpunkt des Kreisbogens kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. |
B. | Punkt auf Bogen eingeben |
| Der Punkt, durch den der Kreisbogen verlaufen soll, kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. |

Es werden Kreisbögen an die bisher eingegebene Kurve angehängt. Die Kreisbögen beginnen tangential im jeweiligen Endpunkt der Kurve und enden in einem angegebenen Punkt.
| Der Endpunkt des Kreisbogens kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. |

Es werden Kreisbögen an die bisher eingegebene Kurve angehängt. Die Kreisbögen werden durch einen eingegebenen Kreismittelpunkt und den Endwinkel bestimmt.
| Der Mittelpunkt des Kreisbogens kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. |
| Der Endwinkel des Kreisbogens kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. Die Lage dieser Position relativ zum Mittelpunkt bestimmt dann den Endwinkel. |
| Das Aussehen des Kreisbogens wird von der aktuellen Einstellung der Bogenrichtung bestimmt. Diese wird mit dem Befehl Bogenrichtung ändern (F2), mit der Taste F2 oder über Taster in der Leiste umgestellt. Ist Bogenrichtung positiv, wird der Kreisbogen beginnend im aktuellen Endpunkt der Kurve in mathematisch positivem Drehsinn (d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn) bis zum Endwinkel gezeichnet. Ist Bogenrichtung negativ, wird der Kreisbogen in mathematisch negativem Drehsinn (d.h. im Uhrzeigersinn) gezeichnet (siehe Grafik). |

| Der resultierende Kreisbogen wird bereits während der Eingabe angezeigt und ändert sich sofort, wenn während der Eingabe die aktuelle Bogenrichtung geändert wird. |
Die in den Kreisbögen gespeicherte Bogenrichtung bleibt im Nachhinein von der Veränderung der aktuellen Bogenrichtung unbeeinflusst. Soll die Bogenrichtung eines Kreisbogens innerhalb der Kurve nachträglich geändert werden, kann dies nur mit dem Befehl Kurve trimmen > Editieren geschehen.

Es werden Bézier-Kurven an die bisher eingegebene Kurve angehängt. Die Richtung der Bézier-Kurve ist dabei völlig unabhängig von der aktuellen Richtung der Kurve.
| Der erste Angelpunkt bestimmt durch seine Lage relativ zum aktuellen Endpunkt der Kurve die Anfangssteigung der Bézier-Kurve, und durch seinen Abstand die Größe und Krümmung der Bézier-Kurve. Der Angelpunkt kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. |
B. | Kurvenendpunkt eingeben |
| Der Endpunkt der Bézier-Kurve kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. |
| Der zweite Angelpunkt bestimmt durch seine Lage relativ zum Endpunkt der Bézier-Kurve die Endsteigung der Bézier-Kurve, und durch seinen Abstand die Größe und Krümmung der Bézier-Kurve. Der Angelpunkt kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. |

Es werden Bézier-Kurven an die bisher eingegebene Kurve angehängt. Dabei verläuft die Bézier-Kurve im Startpunkt immer exakt in der aktuellen Richtung der Kurve, wodurch ein glatter Übergang entsteht.
| Der erste Angelpunkt bestimmt durch seinen Abstand vom aktuellen Endpunkt der Kurve die Größe und Krümmung der Bézier-Kurve. Der Angelpunkt kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. Von dieser Position wird dann ein Lot auf eine Gerade gefällt, die in die aktuelle Richtung der Kurve verläuft, um den endgültigen Angelpunkt zu bestimmen. |
B. | Kurvenendpunkt eingeben |
| Der Endpunkt der Bézier-Kurve kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. |
| Der zweite Angelpunkt bestimmt durch seine Lage relativ zum Endpunkt der Bézier-Kurve die Endsteigung der Bézier-Kurve, und durch seinen Abstand die Größe und Krümmung der Bézier-Kurve. Der Angelpunkt kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. |

Es erscheint der Dialog "Optionen Kurven / Fläche", in dem die Richtung für "tangential" verändert werden kann.
Die Folge von Punkteingaben wird solange wiederholt, bis die Eingabe durch Drücken der rechten Maustaste oder des Tasters beendet wird.
Eine mit diesem Befehl direkt eingegebene Kurve kann aus bis zu 2.000 Punkten bestehen, wobei eine Linie einen Punkt, ein Kreisbogen zwei Punkte und eine Bézier-Kurve drei Punkte benötigt. Wird diese Grenze während der Eingabe erreicht, werden keine weiteren Punkteingaben mehr akzeptiert.

Die Mehrfachlinienfunktion kann nur genutzt werden, wenn die Kurve aus genau einer Kontur und ausschließlich aus Linien besteht.
Es sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass alle Punkteingaben mit dem Befehl Punkteingabe zurück (ESC) oder durch Drücken der Taste ESC schrittweise wieder zurückgenommen werden können. Somit können Fehleingaben leicht korrigiert werden, ohne alle Konturelemente erneut identifizieren zu müssen.
|