|
CAD6 Neuigkeiten
CAD6 Release 2023.1 ist jetzt verfügbar!
Die neuesten Verbesserungen und Erweiterungen:
Neu: Jetzt mit 150+ Bibliotheken – Ab sofort sind alle Standardbibliotheken mit über 20.000 Symbolen im Lieferumfang von CAD6industrie und CAD6studio enthalten. Der Dialog "Bibliotheken verwalten" sucht nach Bibliotheken und zeigt alle gefundenen zum schnellen und einfachen Öffnen an.
|
Neu: Neue Zeichnung mit Rahmen und Schriftfeld – Der Befehl "Datei > Neue Zeichnung" ist nun wesentlich komfortabler. Neben verschiedenen Blattgrößen und -anzahlen können nun direkt auch Zeichnungsrahmen und Schriftfelder gewählt werden. Zusätzlich ist eine Liste der zuletzt verwendeten Vorlagen verfügbar.
|
Neu: Vorschau für die Fangfunktion – Erhalten Sie beim Bewegen des Fadenkreuzes eine Vorschau, die anzeigt, welcher Punkt von der aktuellen Position aus gefangen würde (einschließlich dessen Herkunft und Koordinaten). Nach dem Fangen erhalten Sie wesentlich ausführlichere Informationen darüber, was genau gefangen wurde.
|
Neu: Erweiterung und Überarbeitung des 3D-Teils – Der 3D-Teil wurde mit zahlreichen neuen Befehlen und Optionen leistungsfähiger und vor allem besser bedienbar. Die wichtigsten Neuerungen sind:
|
• Nutzen Sie die neuen 3D-Abbildungen, um 3D-Räume dynamisch in die 2D-Welt abzubilden und so mehrere Ansichten der selben 3D-Bauteile in einer Zeichnung darstellen zu können.
|
• Beim Editieren des Bauteilbaums ist nun eine Vorschau jedes Teils verfügbar. Alle Vorschauen (auch beim Erzeugen, Einsetzen und Bearbeiten) zeigen die 3D-Bauteile nun mit farbig transparent gefüllten Flächen.
|
• Klicken Sie eine Fläche oder Kante an, um diese plan von vorne dargestellt zu bekommen. Mit dem neuen Modus "Arbeiten in Bildebene" können Sie dann direkt in dieser Ansicht arbeiten, sowohl beim Erzeugen neuer 3D-Bauteile als auch beim Platzieren und Bewegen mit 2D-Funktionen.
|
• Mit einem speziellen Undo und Redo für Ansichten kann durch bisherige Ansichten hin- und hergelaufen werden.
|
• Der Speicherbedarf für 3D-Bauteile wurde weiter gesenkt, sie können nun bis zu 1 000 000 Teilflächen enthalten.
|
• Direkter Austausch von 3D-Flächen per DXF/DWG, beim Import auch mit automatischer Erkennung von Kanten und Eckpunkten. Ausgabe von 3D-Daten in PDF-Dateien mittels CAD6PDF.
|
Neu: Umstellung auf Direct2D – Nach nunmehr 30 Jahren ohne nennenswerte Änderungen wurde der Bildschirmdarstellungsvorgang komplett von GDI / GDI+ auf Direct2D umgestellt, wodurch alle Ausgaben durch die Grafikkarte beschleunigt werden. Dies hat mehrere Vorteile:
|
• Der Bildaufbau ist bei komplexen Zeichnungen schneller, teilweise um bis zu Faktor 20.
|
• Die Darstellungsqualität bei Rastergrafiken und die Kantenglättung von Objekten und Texten sind permanent ohne Geschwindigkeitseinbußen verfügbar.
|
• Durch verbesserte Handhabung von transparenten Flächen ist die Darstellung von Objekten während des Bewegens und Bearbeitens leicht transparent möglich, wodurch der Hintergrund immer noch erkennbar ist, und flüssiger als bisher.
|
Neu: Verbesserte Rastergrafikbehandlung – Auch die Behandlung von Rastergrafiken wurde komplett umgestellt:
|
• Der Rastergrafikexport sowie die Erzeugung von Vorschaugrafiken für Zeichnungen und Blöcke nutzen jetzt ebenfalls Direct2D, wodurch diese schneller sind.
|
• Es ist nun möglich, Rastergrafiken mit transparentem Hintergrund zu erzeugen (im Format BMP, PNG und TIFF).
|
Neu: Passive Stifte – Werden Stifte auf passiv geschaltet, dienen sie nur noch als Merkmalsvorgabe zum Erstellungszeitpunkt neuer Objekte. Der passive Modus für Stifte wird empfohlen, wenn Daten mit anderen CAD-Systemen via DXF/DWG ausgetauscht werden sollen, die grundsätzlich keine Stifte unterstützen.
|
Eine detaillierte Auflistung entnehmen Sie bitte dem Änderungslogbuch im CAD6 Online-Handbuch.
Download » Kaufen oder mieten »
|
|
|