Block > Blockerzeugungs-Verfahren erzeugen, Rahmen - Punkt (Menü Bibliothek)

www.CAD6.de

Mit diesem Befehl kann ein Blockerzeugungs-Verfahren erzeugt werden. Neben der Auswahl eines Bereiches, der den Block ausmachen soll, werden ein Rahmen und der Einsetzpunkt angegeben.

 

Sie können nicht direkt ein Blockerzeugungs-Verfahren mit einem polygonalen Ausschnitt erzeugen. Benötigen Sie ein solches, nutzen Sie zuerst diesen Befehl, um ein Blockerzeugungs-Verfahren mit rechteckigem Ausschnitt und allen benötigten Einstellungen zu erzeugen. Rufen Sie dann Verwalten > Verfahren zur Automatisierung auf und wählen Sie dort "Polygon neu eingeben", um den rechteckigen Ausschnitt durch einen neu eingegebenen polygonalen Ausschnitt zu ersetzen.

 

1.Objektauswahl: Eckpunkt 1 eingeben

Der erste Eckpunkt des Objektauswahlbereiches kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird.

 

2.Objektauswahl: Eckpunkt 2 eingeben

Der zweite Eckpunkt des Objektauswahlbereiches kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird.

 

3.Bereich: Eckpunkt 1 eingeben

Der erste Eckpunkt des Blockrahmens kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird.

 

4.Bereich: Eckpunkt 2 eingeben

Der zweite Eckpunkt des Blockrahmens kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird.

 

5.Bezugspunkt eingeben

Die Position des späteren Einsetzpunktes des Blockes kann mit der Maus eingegeben werden, indem an eine beliebige Stelle innerhalb der Zeichnung geklickt wird. Der Einsetzpunkt sollte an eine markante Stelle des Blocks gesetzt werden, z.B. an den Endpunkt einer Linie oder den Eckpunkt eines Rechteckes.

 

Nach der Eingabe des Einsetzpunktes erscheint der Dialog "Block erzeugen", in dem der Name des neu zu erzeugenden Blockes eingegeben wird. Außerdem können noch einige Parameter eingestellt werden.

 

Anschließend erscheint der Dialog "Verfahren editieren", in welchem der Name und die Parameter des Verfahrens eingegeben werden.

 

Blöcke dürfen selbst Instanzen anderer Blöcke und Gruppen enthalten, d.h. geschachtelte Instanzen sind möglich. So ist es z.B. möglich, aus mehreren Blöcken unterschiedlicher Bibliotheken ein größeres Bauteil zusammenzusetzen. Es gibt dabei jedoch zwei Einschränkungen, um eventuelle Probleme zu vermeiden:
•        Innerhalb von externen Blöcken dürfen keine internen Blöcke verwendet werden! Dies würde nämlich dazu führen, dass der externe Block und somit die gesamte Bibliothek von der Zeichnung abhängig wäre, die den internen Block enthält.
•        Die maximale Schachtelungstiefe von Blöcken und Gruppen beträgt 20 Ebenen. Tiefere Verschachtelungen werden zwar zugelassen, jedoch nicht mehr angezeigt. Wird versehentlich ein Ringschluss erzeugt (Block X enthält Instanz von Y, Block Y enthält Instanz von X), entspricht dies einer unendlich großen Schachtelungstiefe, die entsprechenden Blöcke werden somit nicht angezeigt.

 

Hinweise zu Blöcken für Schraffuren

Bei einem Block, der zum Schraffieren genutzt werden soll, sollten die beiden Eckpunkte den umfassenden Rahmen des sich wiederholenden Bereichs definieren, also dessen horizontale und vertikale Ausmaße bestimmen (siehe Grafik).

 

 

Der Einsetzpunkt sollte auf dem Rahmen oder innerhalb davon liegen und definiert die Lage des Schraffurblocks relativ zum jeweiligen Schraffurnullpunkt.

 

Hinweise zu Blöcken für Schriftzeichen

Bei einem Schriftzeichen sollte der erste Eckpunkt die linke Begrenzung des Zeichens auf der Basislinie sein (siehe Grafik). Dieser Punkt muss nicht unbedingt auf dem umfassenden Rahmen des Blocks liegen.

 

 

Der zweite Eckpunkt sollte die rechte Begrenzung des Zeichens in der Höhe der Großbuchstaben (Ascentlinie) sein (siehe Grafik). Dieser Punkt muss nicht unbedingt auf dem umfassenden Rahmen des Blocks liegen.

 

 

Der Einsetzpunkt sollte identisch mit den ersten Eckpunkt platziert werden (siehe ersten Grafik), in jedem Fall aber auf der Basislinie.

 

CAD6studio Release 2025.0 - Copyright 2025 Malz++Kassner® GmbH