![]() |
Koordinatensysteme, Maßstäbe, Raster (Grundlagen) |
www.CAD6.de |
KoordinatensystemeDie Koordinatensysteme legen alle Parameter fest, die der mathematischen Verarbeitung von Zeichnungsdaten zugrunde liegen. In den Koordinatensystemen wird festgelegt, ob Sie kartesisch, isometrisch oder dimetrisch arbeiten möchten. Über die Eingabe eines Drehwinkels kann die Orientierung des Koordinatensystems bestimmt werden. Außerdem können Sie die gewünschten Einheiten für Längen und Winkel sowie die Art der Zahlen, Fließkomma oder gemischter Bruch, bestimmen. Der Maßstab wird mit dem Koordinatensystem festgelegt, und Positions- sowie Anzeigeraster sind hier einstellbar. Sie können die Parameter eines Koordinatensystems über ein Dialogfeld einstellen, das mit dem Befehl Verwalten > Koordinatensysteme > Editieren aufgerufen wird.
Es lassen sich mehrere Koordinatensysteme innerhalb einer Zeichnung definieren. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie unterschiedliche Fenster mit verschiedenen Koordinatensystemen belegen wollen, die Bemaßung in einem anderem Koordinatensystem erstellt werden soll als die Objekte, oder Objekte mit unterschiedlichen Maßstäben in einer Zeichnung angelegt werden sollen.
Um ein neues aktuelles Koordinatensystem zu wählen, betätigen Sie den entsprechenden Taster in der Skala oder wählen Sie den Befehl Verwalten > Koordinatensysteme > Editieren.
Maßstäbe und EinheitenDie wichtigste Komponente eines Koordinatensystems sind der Maßstab und die Einheit. Der Maßstab bestimmt die "reale" Größe eines Objektes, d.h. wie groß ein gezeichnetes Objekt in der Modellwelt sein soll. Wird ein Maßstab von 1:20 benutzt, bedeutet dies, das ein Objekt, dessen Länge auf dem Papier 10 cm ist, in Wirklichkeit eine Länge von 200 cm haben soll.
Maßstäbe wirken sich vor allem auf Bemaßungen aus, d.h. auf Maßeintragungen innerhalb der Zeichnung. Bemaßungen zeigen stets die aus dem Maßstab berechnete "reale" Größe eines Objektes an, nicht dessen Größe auf dem Papier. Aus diesem Grund steht jede Bemaßung in direkter Verbindung mit einem Koordinatensystem, aus welchem sie die Maßstabsinformation erhält. Außerdem entnimmt sie dem Koordinatensystem die gewünschte Längen- bzw. Winkeleinheit, in der das Maß ausgegeben werden soll.
Soll Bemaßungen ein bestimmtes Koordinatensystem zugewiesen werden, so kann dies entweder in voraus mit dem Befehl Beschriften > Maßparameter oder im Nachhinein mit dem Befehl Gestalten > Objektmerkmale > Ändern geschehen.
Der Maßstab und Einheiten wirken sich aber nicht nur auf Bemaßungen innerhalb der Zeichnung aus, sondern auf alle Maßangaben, sowohl bei Eingabe durch den Benutzer (z.B. bei der numerischen Eingabe einer Länge) wie auch bei Ausgabe auf dem Bildschirm (z.B. bei der Koordinatenanzeige im Statusfenster).
Sollten Ihnen die Defaulteinheiten eines Koordinatensystems bei der Eingabe einmal nicht zusagen, können Sie auch andere Einheiten, zum Beispiel cm anstatt mm, direkt in dem Dialogfeld hinter den Abmessungen eingeben. Dieses Verfahren gilt für alle Dialogfelder. Sie können in ihnen Rechenoperationen und beliebige Einheiten kombinieren (siehe Extra > Koordinateneingabe (F8)).
RasterEine weitere wichtige Komponente von Koordinatensystemen sind die Raster, welche in Positionsraster und Anzeigeraster unterteilt sind.
Als Positionsraster wird ein gleichmäßiger unsichtbarer "Punktteppich" bezeichnet, auf dem sich das Fadenkreuz bewegt. Die Punkte haben in einer Richtung immer die gleiche Distanz zueinander. Die Abstände können horizontal und vertikal unterschiedlich sein. Das Fadenkreuz "rastet" auf diesen Punkten ein. Damit ist garantiert, dass Sie sich mit dem Fadenkreuz nur auf Vielfachen des gewählten Rasterabstandes bewegen können.
Das Anzeigeraster stellt das Raster in Form von kleinen Punkten auf dem Bildschirm dar. Es kann getrennt vom Positionsraster eingestellt werden. Sie haben so die Möglichkeit, ein größeres Anzeigeraster als Positionsraster zu wählen. Dies beschleunigt den Bildschirmaufbau erheblich und sorgt für einen besseren Überblick, da nicht so viele Punkte den Blick auf die Objekte erschweren. Sollte die Vergrößerungsstufe zu gering sein, das heißt, das Anzeigeraster zu klein und die Menge der darzustellenden Punkte zu groß werden, so wird das Anzeigeraster automatisch zunächst vergrößert und dann abgeschaltet. Sobald Sie wieder in den Darstellungsbereich des Rasters kommen, wird es erneut aktiviert.
Beide Raster gelten für das jeweils gerade aktive Koordinatensystem und können in den jeweiligen Koordinatensystemen definiert werden.
Jedes Raster beginnt mit einem Punkt im Ursprung. Um in unterschiedlichen Fenstern mit verschiedenen Koordinatensystemen einen gemeinsamen Ausgangspunkt für das Raster zu haben, sollte der Ursprung so umgesetzt werden, dass das Raster aus allen Koordinatensystemen sinnvoll eingesetzt werden kann. Dies kann mit dem Befehl Verwalten > Koordinatensysteme > Ursprung setzen geschehen.
|
CAD6studio Release 2025.0 - Copyright 2025 Malz++Kassner® GmbH