![]() |
Modellbereich und Seiten (Grundlagen) |
www.CAD6.de |
Bevor Sie mit einer neuen Zeichnung beginnen, ist es häufig erforderlich, das Seitenformat der Zeichnung anzugeben. Wählen Sie dazu den Befehl Verwalten > Seiten > Bearbeiten. Sie haben dann die Möglichkeit, mittels Doppelklick auf einer der definierten Seiten ein vorgegebenes Standardformat auszuwählen oder ein beliebiges Blattformat festzulegen. Auch die Blattorientierung wird in diesem Dialogfeld bestimmt.
Malz++Kassner CAD6 bietet einen Modellbereich und bis zu 1000 Seiten in jeder Zeichnung. Damit lassen sich Zeichnungen je nach Komplexität und persönlicher Vorliebe auf verschiedene Arten strukturieren.
Modellbereich und Seiten unabhängig voneinanderFalls eine Zeichnung ein "Modell" darstellt (also z.B. ein Bauteil, eine Maschine, einen Grundriss, etc.), von dem unterschiedliche Ausschnitte an verschiedenen Stellen und eventuell sogar in verschiedenen Maßstäben auf dem Papier ausgegeben werden sollen, empfiehlt es sich, das Modell komplett in den Modellbereich zu legen, um später Teile davon auf die Seiten abzubilden. Hier eine schematische Darstellung:
Alle Objekte, aus denen das Modell besteht, werden dem Modellbereich (grün) zugewiesen. Das Modell wird unabhängig von der späteren Ausgabe auf Seiten meistens in Originalgröße (Maßstab 1:1) gezeichnet. Sobald die Zeichnung des Modells hinreichend weit fertiggestellt ist, werden Teile des Modells mit Hilfe einer Abbildung auf eine oder mehrere Seiten (blau) projiziert. In den jeweiligen Seiten werden anschließend alle Objekte hinzugefügt, die entweder abhängig vom Maßstab sind (wie z.B. Bemaßungen) oder zum Layout der Druckseite gehören (wie z.B. Zeichnungsfelder und Legenden).
Abbildungen projizieren einen Ausschnitt des Modellbereichs dynamisch in die Seiten (wie das Bild einer Überwachungskamera). Ändert sich der Inhalt des Modellbereichs, ändern sich auch die Abbildungen (spätestens beim nächsten Bildaufbau). Dabei müssen Abbildungen selbst immer Seiten zugewiesen sein (nicht dem Modellbereich), die abzubildenden Objekte müssen aus dem Modellbereich stammen. Die in einer Abbildung sichtbaren Objekte können zwar gewählt werden, um z.B. Punkte zu fangen oder Parallelen dazu zu zeichnen, sie können jedoch nicht direkt verändert werden. Dies ist nur im Modellbereich möglich.
Da Objekte im Modellbereich und Objekte in den Seiten völlig unabhängig voneinander sind, können sie sich durchaus den gleichen Koordinatenbereich teilen, so dass sie logisch wie Schichten übereinander aufgebaut sind. Zwischen diesen "Schichten" wird durch Umschalten der aktiven Seite umgeschaltet. Hier eine schematische Darstellung:
Um diese Struktur sinnvoll nutzen und ausgegeben zu können, sollten die Anzeige- und Ausgabeparameter wie folgt angepasst werden:
•Option Verwalten > Seitenanzeige > Layout (aktive Seite / Modell).
•Bei Verwalten > Zeichnungs-Einstellungen > Ausgabe, Einstellung "Objektausgabe basierend auf der Seitenzuordnung":
Außerdem sollte Verwalten > Seiten > Editieren gewählt werden. Dort mit der rechten Maustaste in die Liste der Seiten klicken und die Option "Neue Objekte der aktiven Seite zuordnen" aktivieren, so dass ein Häkchen davor angezeigt wird.
Diese Struktur ist der Normalfall beim Import von DXF und DWG-Zeichnungen.
Seiten als Einteilung des Modellbereichs / Mehrere unabhängige SeitenBesteht die Zeichnung aus einem großen, zusammenhängenden "Modell" (also z.B. ein Katasterplan, eine Hallenübersicht, etc.), welches auf mehrere Seiten verteilt ausgedruckt werden soll, können die Seiten auch zur Einteilung des Modellbereichs benutzt werden, indem diese einfach wie eine Stanzform über den Modellbereich gelegt werden. Dabei können die Seiten gedreht und/oder skaliert werden. Hier eine schematische Darstellung:
Bei mehreren, unabhängigen Modellen (z.B. eine Sammlung von Einzelbauteilen), kann die gleiche Struktur benutzt werden, nur dass sich dabei die Seiten nicht überlappen. Hier eine schematische Darstellung:
Um diese Struktur sinnvoll nutzen und ausgegeben zu können, sollten die Anzeige- und Ausgabeparameter wie folgt angepasst werden:
•Option Verwalten > Seitenanzeige > Aktive Seite + Modell.
•Bei Verwalten > Zeichnungs-Einstellungen > Ausgabe, Einstellung "Objektausgabe basierend auf der Seitenzuordnung":
Außerdem sollte Verwalten > Seiten > Editieren gewählt werden. Dort mit der rechten Maustaste in die Liste der Seiten klicken und die Option "Neue Objekte der aktiven Seite zuordnen" deaktivieren, so dass kein Häkchen davor angezeigt wird.
In diesem Fall kann es sinnvoll sein, für jede der Seiten ein eigenes Koordinatensystem zu definieren (Verwalten > Koordinatensysteme > Editieren), um Ursprung und Maßstab für jede der Seiten unabhängig bestimmen zu können. Das jeweilige Koordinatensystem kann dann der Seite zugeordnet werden, damit es beim Umschalten der Seiten automatisch mit umgeschaltet wird.
Eine SeiteEinfache Zeichnungen, die problemlos auf eine Druckseite passen, können einfach komplett im Modellbereich erstellt werden, solange sie innerhalb der einen Seite liegen. Hier eine schematische Darstellung:
Um diese Struktur sinnvoll nutzen und ausgegeben zu können, sollten die Anzeige- und Ausgabeparameter wie folgt angepasst werden:
•Option Verwalten > Seitenanzeige > Klassisch (alles).
•Bei Verwalten > Zeichnungs-Einstellungen > Ausgabe, Einstellung "Objektausgabe basierend auf der Seitenzuordnung":
Außerdem sollte Verwalten > Seiten > Editieren gewählt werden. Dort mit der rechten Maustaste in die Liste der Seiten klicken und die Option "Neue Objekte der aktiven Seite zuordnen" deaktivieren, so dass kein Häkchen davor angezeigt wird.
|
CAD6studio Release 2025.0 - Copyright 2025 Malz++Kassner® GmbH