![]() |
Bibliotheken, Blöcke und Instanzen (Grundlagen) |
www.CAD6.de |
Bibliotheken sind in einer hierarchischen Struktur ähnlich dem Dateisystem organisiert. Eine Bibliothek kann eine beliebige Anzahl von Ordnern enthalten, und ein Ordner kann eine beliebige Anzahl Blöcke enthalten. Ordner werden benutzt, um verwandte Blöcke zusammenzufassen.
Ein Block ist eine Ansammlung von Objekten, wie zum Beispiel Linien, Rechtecke, Kreise oder Texte. Blöcke können Schrauben, Möbel, Teile eines lokalen Netzwerkes (LAN) etc. darstellen.
Es gibt eine ganze Reihe vordefinierter Bibliotheken für die verschiedensten Anwendungsgebiete, zum Beispiel Mechanik, Elektrotechnik, Innenarchitektur und andere. Und natürlich können Sie sich auch Ihre eigenen Bibliotheken erstellen.
Das Bibliothek- / Block-Konzept erlaubt es Ihnen nicht nur, Ihre häufig benötigten grafischen Daten effizient zu organisieren und leicht auf sie zuzugreifen, sondern es spart auch noch eine Menge Speicher. Beim Einsetzen eines Blocks in die Zeichnung setzen Sie tatsächlich nicht die Objektdaten des Blocks ein, sondern nur einen Verweis auf diesen Block, die sogenannte Instanz. Das heißt, das Programm setzt nur den Blocknamen, Bibliotheksnamen und einige Anzeigeparameter (z.B. Position, Skalierung, Rotation) ein. Die eigentlichen grafischen Daten hingegen sind auch weiterhin nur in der Blockdefinition in der Bibliothek gespeichert.
Beim Zeichnen eines Blocks benutzt das Programm den Block- und Bibliotheksnamen, die in der Instanz gespeichert sind, um die Blockdefinition in der Bibliothek zu lokalisieren. Das Programm benutzt dann die grafischen Daten in der Blockdefinition und die Anzeigeparameter aus der Instanz, um den Block zu zeichnen. Da normalerweise eine Instanz wesentlich weniger Speicher benötigt als die eigentlichen Blockdaten, reduziert dieses Konzept dramatisch den Speicherverbrauch.
Eine Bibliothek ist eine externe Datei (*.MKL), die unabhängig von der Zeichnung ist. Um einen Block (Bibliothek > Block > Einsetzen) einer bestimmten Bibliothek in der Zeichnung zu verwenden, müssen Sie zunächst die Bibliothek in Malz++Kassner CAD6 laden (Bibliothek > Bibliotheken verwalten). Blöcke, die sich in solch einer Bibliothek befinden, werden externe Blöcke genannt. Blöcke können auch in einer sogenannten Pseudo-Bibliothek mit Namen "*Interne Blöcke" gespeichert werden. Die Pseudo-Bibliothek "*Interne Blöcke" ist keine externe Datei, sondern sie befindet sich in der Zeichnung. Konsequenterweise werden die Blöcke der Pseudo-Bibliothek interne Blöcke genannt.
Beim Erstellen Ihrer eigenen Bibliotheken (Bibliothek > Block > Erzeugen (Einsetzpunkt)) sollten Sie die Vor- und Nachteile beider Blockarten beachten. Externe Bibliotheken können leicht von vielen Leuten in verschiedenen Zeichnungen genutzt werden. Wenn zum Beispiel alle Leute in einer Firma dieselben Bibliotheken, die sich auf einem zentralen Server befinden, benutzen, dann hilft dies Zeichnungen zu standardisieren und es erleichtert auch das Aktualisieren von Zeichnungen. Denn wenn Sie eine Bibliothek durch eine aktualisierte Version ersetzen (natürlich müssen die Blocknamen unverändert sein), dann wirkt sich dies durch einfaches Neuladen automatisch auf jede Zeichnung aus, die Instanzen von Blöcken der aktualisierten Bibliothek enthält.
Natürlich müssen Sie, wenn Sie eine Zeichnungsdatei an eine andere Firma oder an einen Kunden weitergeben möchten, auch die verwendeten Bibliotheksdateien weitergeben, oder Sie müssen mit dem Befehl Bibliothek > Externe Blöcke umwandeln die externen Blöcke in interne Blöcke umwandeln. Alternativ können Sie auch mit dem Befehl Bibliothek > Block > Blockinstanzen auflösen sämtliche Instanzen durch die Objekte des jeweiligen externen Blockes ersetzen. Wenn die Zeichnung aber viele Instanzen enthält, dann wird dies die Zeichnung erheblich vergrößern.
Allgemein sollten Sie externe Blöcke immer dann verwenden, wenn Sie planen, die Blöcke nicht nur im aktuellen Projekt zu verwenden, oder wenn auf die Blöcke auch von anderen zugegriffen werden muss. Auf der anderen Seite, wenn Sie wissen, dass ein bestimmter Block nur in einer speziellen Zeichnung Sinn macht, dann sollten Sie aus ihm einen internen Block machen.
Es gibt eine spezielle Sorte von internen Blöcken, die sogenannten anonymen Blöcke. Um einen anonymen Block zu erzeugen, benutzen Sie den Befehl Bibliothek > Block > Anonym erzeugen. Dieser Befehl erzeugt aus allen selektierten Objekten automatisch einen internen Block im Ordner "#AutoBlock" der Pseudo-Bibliothek "* Interne Blöcke".
Blöcke können außerdem Attribute enthalten. Ein Attribut kann ein Text oder eine Zahl sein. Wenn Sie zum Beispiel eine Möbel-Bibliothek haben, dann können Sie den Befehl Bibliothek > Block > Editieren verwenden, um jedem Möbelstück ein Preis-Attribut hinzuzufügen. Nachdem Sie die Zeichnung fertiggestellt haben, können Sie dann den Befehl Bibliothek > Stückliste generieren > Gesamte Zeichnung benutzen, um eine Liste aller Möbelstücke und ihrer Preise zu erstellen. Verwenden Sie den Befehl Gestalten > Editieren > Text / Attribute, um die Attribute einer Instanz zu editieren.
Zur Anzeige von Attributen siehe Attribute.
|
CAD6studio Release 2025.0 - Copyright 2025 Malz++Kassner® GmbH