![]() |
Arbeiten in 3D ist anders (3D-Einführung) |
www.CAD6.de |
Die Arbeit in 3D hat einen großen Nachteil gegenüber der in 2D: Fast alle benutzten Ein- und Ausgabegeräte sind prinzipiell nur 2D-fähig. Auch wenn wir Menschen in der Lage sind, Dinge dreidimensional wahrzunehmen, so ist dies auf einem 2D-Bildschirm nur sehr eingeschränkt möglich. Die Folge davon ist, dass das Einschätzen der Lage zweier Bauteile zueinander nur sehr grob möglich ist.
Drehen Sie durchUm halbwegs den Überblick zu behalten, ist es notwendig, die 3D-Welt regelmäßig zu drehen, so dass die Lage der gerade in Bearbeitung befindlichen Objekte klarer zu erkennen ist. Besonders ist dafür der Befehl 3D > Orbit geeignet, der auch über folgenden Taster im Plug-In-Fenster verfügbar ist:
Taster "Orbit"
Nutzen Sie ihn ausgiebig - das vermeidet Fehler! Wenn Sie mit der Arbeit an einem Teilbereich fertig sind, können Sie die Ansicht jederzeit wieder mit einem der folgenden Taster in der Ausgangszustand zurückversetzen:
Taster "Standardansichten"
Sie können auch folgende Taster benutzen, um frühere Ansichten wieder zu aktivieren und später zur aktuellen Ansicht zurückzukommen:
Taster "Undo Ansichtsänderung" und "Redo Ansichtsänderung"
Oder Sie benutzen folgende Taster, um die aktuelle Ansicht vor Arbeitsbeginn zu speichern und danach wieder abzurufen:
Taster "Aktuelle Ansicht speichern" und "Gespeicherte Ansicht abrufen"
Probieren Sie ein wenig mit diesem Befehlen herum, und Sie werden feststellen, dass es sich lohnt, während der Arbeit "durchzudrehen".
Fangen ist PflichtIm Gegensatz zur Arbeit in 2D ist in der 3D-Welt ein Arbeiten mit Punkten, die direkt per Maus ohne Fangen eingegebenen wurden, nicht sinnvoll möglich. Die Eingabe eines 3D-Punktes mittels Mausklick wäre grundsätzlich zweideutig, denn es gibt zu jedem Zeitpunkt unendlich viele mögliche 3D-Koordinaten, die an einer 2D-Koordinate des Bildschirms liegen. Aus diesem Grund werden 3D-Punkte grundsätzlich gefangen oder numerisch eingegeben.
Um das Auffinden von Eckpunkten in 3D zu erleichtern, können Sie bei 3D > Optionen einstellen, dass Eckpunkte von 3D-Bauteilen (ähnlich wie Definitionspunkte in 2D) explizit angezeigt werden sollen. Gleiches gilt für Kanten und Achsen. Gerade bei komplexen Bauteilen ist nämlich längst nicht alles, was nach Kante oder Punkt aussieht, auch tatsächlich fang- oder identifizierbar. Bei folgendem Bauteil werden alle Achsen, Eckpunkte und Kanten angezeigt:
Anzeige von Achsen, Punkten und Kanten
Sie sehen, dass nur wenige der Kanten (rot hervorgehoben) identifizierbar sind. Alle anderen "Kanten" des Bauteils sind gebogen und haben deshalb keine eindeutige Richtung. Außerdem sind die Rotationsachsen der beiden Zylinder (blau hervorgehoben) verfügbar. Sollte einmal benötigte Punkte und/oder Kanten nicht verfügbar sein, benutzen Sie einfach die 3D-Konstruktion, um diese zu konstruieren.
Möchten Sie einmal bewusst alle Kanten und Eckpunkte verfügbar haben (also auch die, die auf gebogenen Konturelementen liegen), können Sie bei Operatoren oder beim STL-Import den "Eckenschwellwinkel" auf 0 Grad setzen.
|
CAD6studio Release 2025.0 - Copyright 2025 Malz++Kassner® GmbH