![]() |
Fenster (Einführung) |
www.CAD6.de |
Die Oberfläche von CAD6 besitzt eine Vielzahl von Fenstern, die das Arbeiten per Maus erleichtern sollen. Für die Anwender, die in ihrer Arbeitsmethodik auf solche Hilfsmittel verzichten oder einfach nur mehr Zeichenfläche haben wollen, können die Fenster im Menü Fenster aus- bzw. einschalten werden.
Die wichtigsten Fenster sind:
ÜbersichtsfensterDas Übersichtsfenster bietet prinzipiell die gleichen Möglichkeiten wie ein "normales" Zeichenfenster. Es kann jedoch in der Größe verändert und frei platziert werden. Um Zeit beim Bildaufbau zu sparen, kann eine vereinfachte Anzeige gewählt und der automatische Neuaufbau deaktiviert werden.
LeisteDie Leiste befindet sich normalerweise am linken Rand des Hauptfensters von CAD6. Sie besteht aus mehreren Tastern, mit denen unterschiedliche Einstellungen getätigt werden können. Die Taster zeigen außerdem den Zustand der jeweiligen Funktion an.
Allgemein kann die Einstellung durch Anklicken des Tasters mit der linken Maustaste geändert werden. Durch Rechtsklick kann ein Kontextmenü aufgerufen werden, in dem u.a. die Parameter des Befehls oder die Anzeigeeinstellungen der Leiste eingestellt werden können. Die Funktionen der einzelnen Taster werden im Verlaufe diese Einführung erläutert.
Der zweite große Taster der Leiste zeigt das Symbol des aktuell gewählten Befehls. Können für diesen Befehl Parameter eingestellt werden, wird dies durch einen orangefarbenen Schraubenschlüssel symbolisiert, und der entsprechende Dialog kann mit einem Klick auf dieses Symbol oder durch Drücken der Taste "N" geöffnet werden.
StatusfensterDas Statusfenster kann an beliebiger Position auf dem Bildschirm positioniert werden. Es dient zwei Zwecken: Zum einen zeigt es Koordinaten, den aktuellen Befehl und Angaben zu der erwarteten Eingabe an und zum anderen wird es für die direkte Eingabe von Koordinaten genutzt. Das Aussehen des Statusfensters hängt im Wesentlichen davon ab, wo sich der Mauszeiger befindet, und in welchem Zustand sich die Eingabe befindet.
Wird während einer Eingabe mit der linken Maustaste in das Statusfenster geklickt oder die Taste "F8" gedrückt, wird die Koordinateneingabe aufgerufen (siehe Kapitel Zeichnen von Objekten).
BefehlsbandDas Befehlsband setzt sich aus mehreren Tastergruppen zusammen, die thematisch zusammen gehörende Befehle und Einstellungen zusammenfassen. Die einzelnen Tastergruppen können einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Außerdem können zusätzliche Taster und Trenner eingefügt werden. Durch Anklicken des Fensters mit der rechten Maustaste erscheint das Kontextmenü, in welchem unter anderem eingestellt werden kann, welche Taster in diesem Fenster angezeigt werden sollen. Einige Tastergruppen dienen dazu, Merkmale zu verändern. Während der normalen Arbeit beeinflussen diese Taster direkt die aktuellen Merkmale bei der Arbeit ohne Stifte. Wird ohne Nutzung der Stifte gezeichnet, bietet das Befehlsband den schnellsten Weg, die gewünschten Merkmale auszuwählen.
Seite und Koordinatensystem
Ebene und Stift
Einige Tastergruppen dienen dazu, Merkmale zu verändern. Während der normalen Arbeit beeinflussen diese Taster direkt die aktuellen Merkmale bei der Arbeit ohne Stifte. Wird ohne Nutzung der Stifte gezeichnet, bietet das Befehlsband den schnellsten Weg, die gewünschten Merkmale auszuwählen.
Linienmuster und -breite
Diese Taster dienen zur Auswahl des Linienmusters und der Linienbreite. Sie zeigen die Linienbreite grundsätzlich in Millimetern an (unabhängig von etwaiger anderer Einheiteneinstellung)! Werden sie mit der linken Maustaste betätigt, wird die entsprechende Linienbreite eingestellt.
Linienfarbe
Diese Taster dienen zur Auswahl der Linienfarbe. Werden sie mit der linken Maustaste betätigt, wird die entsprechende Linienfarbe eingestellt.
Füllmodus
Diese Taster werden zur Auswahl des Füllmodus benutzt. Die verfügbaren Füllmodi sind (in dieser Reihenfolge): "Kontur", "Füllung", "Füllung & Kontur", "Radierer", "Radierer & Kontur".
Füllfarbe
Diese Taster dienen zur Auswahl der Füllfarbe. Werden sie mit der linken Maustaste betätigt, wird die entsprechende Füllfarbe eingestellt.
Während der Ausführung des Befehls Objekte bearbeiten verhält sich das Befehlsband etwas anders. Wird jetzt ein Merkmalstaster betätigt, wirkt sich dies direkt auf die Merkmale der zur Zeit gewählten Objekte aus! Da mehrere Objekte unterschiedliche Merkmale besitzen können, werden die Merkmalstaster des Befehlsbandes nicht dauerhaft gedrückt angezeigt. Dies könnte zur der falschen Annahme verleiten, dass der Tasterzustand die Objektmerkmale anzeigt, was nicht der Fall ist.
SkalaNormalerweise enthält jedes Zeichenfenster eine Skala. Die Skala verläuft am oberen und linken Rand des jeweiligen Zeichenfensters. Vorrangig dient sie der leichten Orientierung bei der Arbeit mit Koordinaten. An ihr kann abgelesen werden, wo sich zur Zeit der Ursprung befindet, und auf welchen Koordinaten sich das Fadenkreuz befindet.Bei der Arbeit mit mehreren Zeichenfenstern zeigt die Skala außerdem an, welches Zeichenfenster zur Zeit "aktiv" ist.
Die Skala des aktiven Fensters wird normal dargestellt, die der nicht aktiven Fenster werden blass dargestellt.Ein Zeichenfenster wird durch Klick mit der linken Maustaste in die Skala des jeweiligen Fensters aktiviert. Durch Klick mit der rechten Maustaste in die Skala wird die Liste der Koordinatensysteme angezeigt. In ihr kann das aktuelle Koordinatensystem des Fensters eingestellt werden.
In der linken, oberen Ecke der Skalen wird die Nummer des jeweiligen Fensters angezeigt. Dieses Feld zeigt analog zur Skala an, welches Fenster aktiv ist. Die Funktion eines Klicks mit der linken und rechten Maustaste in dieses Feld entspricht dem Klick in die Skala.
BlockfensterDas Blockfenster enthält 200 Taster, die mit Blöcken belegt werden können. Dies ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig benötigte Blöcke. Durch Anklicken eines Taster mit der linken Maustaste, kann der entsprechende Block in der Zeichnung positioniert werden. Das Einsetzen kann mehrfach geschehen, bis die rechte Maustaste gedrückt wird, um den Befehl zu beenden. Wird mit der rechten Maustaste auf einen der Taster geklickt, kann die Belegung des Tasters geändert werden. Dazu erscheint der Dialog "Block einsetzen". Die hier eingestellten Werte werden für jeden Taster getrennt gespeichert, so dass ein Block auch mehrfach mit unterschiedlichen Parameter (z.B. Drehwinkel) auftreten kann.
WerkzeugfensterDas Werkzeugfenster enthält bis zu 1.000 Taster, die mit Befehlen des Programms belegt werden können. Dies ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig benötigte Befehle. Wird mit der linken Maustaste kurz auf einen der Taster geklickt, wird der Befehl ausgewählt, der diesem Taster zugeordnet ist.
Wird die linke Maustaste länger als ½ Sekunde über einem Taster gedrückt gehalten, erscheint teilweise das Untermenü, in dem sich der dem Taster zugeordnete Befehl befindet. Daraus kann ein Befehl gewählt werden, der sofort ausgeführt und dem Taster zugeordnet wird. Ist kein Untermenü verfügbar, wird auch bei längerem Druck der Befehl sofort ausgeführt. Wird mit der rechten Maustaste auf einen der Taster geklickt, kann die Belegung des Tasters über das Popup-Menü (siehe weiter unten) geändert werden.
RatgeberfensterDas Ratgeber-Fenster dient zur Anzeige von Hinweistexten, die Ihnen abhängig vom aktuellen Befehl und der erwarteten Punkteingabe verschiedene Möglichkeiten aufzählen. Hier können Sie jederzeit sehen, welche Optionen Ihnen offen stehen, mit welcher Taste Sie welche davon einstellen können, und was das Programm von Ihnen erwartet.
Popup-MenüDas Popup-Menü ist ein grafisches Menü, welches die Befehle durch grafische Symbole ("Icons") darstellt. Es erscheint jeweils an der aktuellen Position des Mauszeigers und wird je nach Einstellung im Dialog Bearbeiten > Optionen > Maus / Tasten mit der Maus geöffnet. Die Struktur des Popup-Menüs ist identisch zu der des Standardmenüs der Titelzeile, besteht also aus den gleichen Menüeinträgen.
Um einen Befehl auszuwählen, kann im Prinzip genauso vorgegangen werden wie im Standardmenü. Zuerst wird im oberen Bereich das gewünschte Menü gewählt, woraufhin im mittleren Bereich alle Untermenüs und Menüeinträge erscheinen. Daraus kann nun ein Befehl gewählt werden, der dann direkt ausgeführt wird oder es wird ein Untermenü gewählt, worauf im unteren Bereich die Menüeinträge erscheinen, aus denen der gewünschte Befehl gewählt wird. Untermenü-Icons haben ein orange gefülltes Dreieck in der rechten, unteren Ecke des Icons, um die Unterscheidung zu vereinfachen. Das Icon eines Untermenüs zeigt stets das Icon des "wichtigsten" Befehls in diesem Untermenü. Ein Befehl, Untermenü oder Menü wird durch Anklicken seines Icons mit der linken Maustaste gewählt. Die Befehlsauswahl kann durch Drücken der ESC-Taste oder durch einen Klick mit der rechten Maustaste innerhalb des Popup-Menüs abgebrochen werden.
In der Titelzeile des Popup-Menüs wird immer die Bezeichnung des Befehls oder Menüs angezeigt, über dessen Icon sich der Mauszeiger befindet. Zu diesem Befehl kann außerdem jederzeit die Hilfe aufgerufen werden, indem die Taste "F1" gedrückt wird.
|
CAD6studio Release 2025.1 - Copyright 2025 Malz++Kassner® GmbH