![]() |
Koordinatensystem, Maßstab und Einheit (Einführung) |
www.CAD6.de |
Die Koordinatensysteme legen alle Parameter fest, die der mathematischen Verarbeitung von Zeichnungsdaten zugrunde liegen, vor allem Maßstab und Einheiten. Alle Einstellungen bezüglich des Koordinatensystems können im Dialog Verwalten > Koordinatensysteme > Editieren durchgeführt werden.
Koordinatensysteme editieren
AnsichtIn dem Dialog "Koordinatensystem editieren" können im linken Bereich die Darstellung und der Maßstab des Koordinatensystems eingestellt werden.
Bearbeiten eines Koordinatensystems
In CAD6 wird zwischen vier Darstellungsformen des Koordinatensystems unterschieden. Diese geben an, ob die Objekte "normal" oder "verzerrt" dargestellt werden sollen.
Kartesisch Die Objekte und Instanzen der Zeichnung werden unverzerrt dargestellt. Sowohl Längenverhältnisse als auch Winkel auf dem Bildschirm entsprechen denen bei der Ausgabe.
Isometrisch Die Objekte und Instanzen der Zeichnung werden so verzerrt dargestellt, dass die jeweilige Ansicht einer isometrischen bzw. dimetrischen Darstellung auf dem Bildschirm unverzerrt zu sehen ist. Dadurch ist es relativ einfach möglich, einzelne 3D-Ansichten zu erstellen und die drei unterschiedlichen Ansichten miteinander in Bezug zu bringen. Besonders hilfreich ist es dabei, mit mehreren Ansichtsfenstern zu arbeiten, die jeweils eine andere 3D-Ansicht unverzerrt darstellen.
Über die Eingabe eines Drehwinkels kann die Orientierung des Koordinatensystems bestimmt werden. Schließlich kann der Maßstab selbst eingestellt werden, d.h. das Verhältnis zwischen realer Modellgröße und Größe des Ausdrucks.
Maßstäbe, Einheiten und BemaßungenDie wichtigsten Komponenten eines Koordinatensystems sind der Maßstab und die Einheit. Der Maßstab bestimmt die "reale" Größe eines Objektes, d.h. wie groß ein gezeichnetes Objekt in der Modellwelt sein soll. Wird ein Maßstab von 1:20 benutzt, bedeutet dies, dass ein Objekt, dessen Länge auf dem Papier 10 cm ist, in Wirklichkeit eine Länge von 200 cm haben soll. Änderungen des Maßstabes können im Dialog "Ansicht" (siehe oben) vorgenommen werden.
Maßstäbe wirken sich vor allem auf Bemaßungen aus, d.h. auf Maßeintragungen innerhalb der Zeichnung. Bemaßungen zeigen stets die aus dem Maßstab berechnete "reale" Größe eines Objektes an, nicht dessen Größe auf dem Papier. Aus diesem Grund steht jede Bemaßung in direkter Verbindung mit einem Koordinatensystem, aus welchem sie die Maßstabsinformation erhält. Außerdem entnimmt sie dem Koordinatensystem die gewünschte Längen- bzw. Winkeleinheit, in der das Maß ausgegeben werden soll.
Sollen Bemaßungen ein bestimmtes Koordinatensystem zugewiesen werden, so kann dies entweder in voraus mit dem Befehl Beschriften > Maßparameter oder im Nachhinein mit dem Befehl Gestalten > Objektmerkmale > Ändern geschehen.
Die Einheit eines Koordinatensystems kann im rechten Bereich des Dialogs "Koordinatensystem editieren" eingestellt werden.
Der Maßstab und die Einheiten wirken sich aber nicht nur auf Bemaßungen innerhalb der Zeichnung aus, sondern auf alle Maßangaben, sowohl bei Eingabe durch den Benutzer (z.B. bei der numerischen Eingabe einer Länge) wie auch bei Ausgabe auf dem Bildschirm (z.B. bei der Koordinatenanzeige in der Statuszeile).
Die Einheiten eines Koordinatensystems können verändert werden, zum Beispiel cm anstatt mm, indem die Einheit explizit im Dialogfeld hinter den Abmessungen eingeben wird. Dieses Verfahren gilt für alle Dialogfelder. Sie können in ihnen Rechenoperationen und beliebige Einheiten kombinieren, also z.B. "1 m + 13 cm".
Anlegen eines benutzerdefinierten KoordinatensystemsDurch Drücken des Tasters "Neu" kann der Name eines benutzerdefinierten Koordinatensystems eingegeben werden, welches dann in der Liste der anderen Koordinatensysteme erscheint. Damit ist es aber noch nicht getan; denn für neu angelegte Koordinatensysteme werden für den Maßstab, die Einheit, usw. zunächst die Standardeinstellungen des Hauptprogramms übernommen. Es müssen also die oben beschriebenen Einstellungen durchgeführt werden.
Der Name eines Koordinatensystems hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt des Koordinatensystems, d.h. eine Änderung des Namens bewirkt keine Änderung des Maßstabes.
Mehrere MaßstäbeEs kann in einer Zeichnung mit mehreren Koordinatensystemen, also auch mit mehreren Maßstäben, gearbeitet werden. In der folgenden Abbildung werden zwei Linien einer Zeichnung dargestellt, die ausgedruckt beide 100 Millimeter lang sein würden. Dennoch zeigt die eine Bemaßung einen anderen Wert als die andere. Die untere Linie wurde in einem anderen Maßstab (1:25, Einheit in Millimeter) gezeichnet als die obere (1:1, Einheit in Millimeter). Alle Längenangaben beziehen sich jeweils auf den aktuell gewählten Maßstab.
Bemaßungen mit unterschiedlichen Maßstäben
Wechselt man das Koordinatensystem, bleiben schon bestehende Bemaßungen unverändert, also in dem Maßstab, indem sie ursprünglich gezeichnet worden sind. Möchte man die Bemaßungen in einen anderen Maßstab überführen, muss man dies in den Objektmerkmalen der Bemaßung explizit tun.
UrsprungDer Ursprung der Zeichenfläche ist auch der Ursprung des Koordinatensystems. Alle Koordinateneingaben, sowie die Raster liegen bezüglich dieses Punktes. Der Ursprung ist im rechten Bereich des Dialogs "Koordinatensystem editieren" zu positionieren.
Bearbeiten eines Koordinatensystems
Dort kann der Ursprung in eine vorgegebene Position gelegt werden, oder wie bei Zeichnen von Objekten gezeigt, können die Koordinaten explizit eingegeben werden. Mit Verwalten > Koordinatensysteme > Ursprung kann der Ursprung per Mausklick positioniert werden.
|
CAD6studio Release 2025.0 - Copyright 2025 Malz++Kassner® GmbH