Einleitung (CAM) |
www.CAD6.de |
Release 2024 wird die letzte Version sein, für die auf Anfrage noch 32-Bit-Versionen von CAD6industrie und CAD6studio verfügbar sein werden. Beginnend mit Release 2025 werden nur 64-Bit-Versionen verfügbar sein. Bitte steigen Sie möglichst bald auf 64-Bit-Versionen um!
Die CAM-Erweiterung ist Teil von CAD6industrie. Alle weiteren Elemente und Befehle von CAD6industrie werden im CAD6 Online-Handbuch beschrieben.
AllgemeinesDie CAM-Erweiterung besteht aus drei Komponenten:
•Die Werkzeuge der Maschine können komfortabel innerhalb des Plug-Ins verwaltet werden (Werkzeugliste verwalten). Für jedes Werkzeug können Sie individuelle Einstellungen vornehmen, zum Beispiel Frästiefe, Fräsgeschwindigkeit und Spindeldrehzahl. Jedes Werkzeug kann einer Linienfarbe, einer Zeichnungsebene oder einem Zeichnungsstift zugewiesen werden. Dies ermöglicht es Ihnen zum Beispiel, alle Objekte, die eine schwarze Linienfarbe haben, mit Werkzeug 1 zu fräsen. Sie können auch ein Standard-Werkzeug definieren, dieses wird benutzt, um all die Objekte zu fräsen, die nicht explizit mit Hilfe von Linienfarbe, Zeichnungsebene oder Zeichnungsstift einem bestimmten Werkzeug zugeordnet sind. •Die Reihenfolge der Objekte kann durch hochentwickelte Visualisierungsfunktionen (z.B. Reihenfolge überprüfen) kontrolliert werden. Andere mächtige Funktionen (z.B. Objekte manuell sortieren) ermöglichen das einfache Ändern der Objektreihenfolge. •Falls Ihre Maschine die Kommandos für Fräserkorrektur (G41/G42/G40) nicht unterstützt, können Sie mit Hilfe des Befehls Fräserkorrektur ein entsprechendes CAM-Objekt erzeugen. Den Befehl Tasche ausräumen sollten Sie ebenso nur verwenden, falls Ihre Maschine nicht über spezielle Zyklen für diesen Zweck verfügt. •Basierend auf der Werkzeugliste kann die ungefähre Zeit berechnet werden, die notwendig ist, um eine bestimmte Gruppe von Objekten zu fräsen. •Die werkzeugübergreifenden Vorgaben einer Maschine werden in den generellen Parametern eingestellt. Sie gelten für alle Werkzeuge. •Die einzelnen Postprozessoren benutzen beim Export die Einstellungen der Werkzeugliste und der generellen Parameter. Die Einstellungen sind im Postprozessor als Variablen verfügbar.
Da die CAM-Erweiterung eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet, wurde eine CAM-Einführung verfasst, die anhand von Beispielen die einzelnen Funktionen des CAM-Plug-ins und der Postprozessoren erläutert.
Sie können die Informationen in den Kapiteln Funktionsweise von Steuertexten, Variablen für Steuertexte, CAM-Blocktypen und Zyklus-/Steuerattribute, Postprozessor-Kette, Dateiinjektion, Job und Schattenmodus und Tipps für die Eingabe von Steuertexten verwenden, um Ihren eigenen Postprozessor zu erstellen bzw. einen mitgelieferten zu editieren. Verwenden Sie in CAD6 den Befehl CAM > Postprozessor editieren bzw. CAM > Export mit Postprozessor, um die Steuertexte eines Postprozessors zu editieren und andere Einstellungen vorzunehmen. Mit Hilfe des Befehls Bibliothek > Block > Bearbeiten können Sie die Zyklusattribute eines Blocks in der CAM-Bibliothek editieren.
Alle Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Markeninhaber, sie werden ausschließlich zu informativen Zwecken genannt. Malz++Kassner ist ein eingetragenes Warenzeichen der Malz++Kassner GmbH in Deutschland. Ausgabe 08.10.2024.
|
CAD6industrie CAM Release 2024.2 - Copyright 2024 Malz++Kassner® GmbH